Biologie

Zum Archiv: Alle Beiträge für das Fach Biologie

Bio.jpg

„Man darf alles zerstören und töten, was man exakt so selber wieder erschaffen kann.“
StDin a.D. Langmann

Das naturwissenschaftliche Fach von der Lehre des Lebens trägt einen bedeutenden Teil zur Bildung unserer kulturellen und gesellschaftlichen Identität bei. Ohne Kenntnis von der Wichtigkeit des Erhalts der Biodiversität in den Ökosystemen, von den verhaltensbiologischen intra- und interspezifischen Grundlagen des Zusammenlebens, von den Mechanismen der Lebensvorgänge und der Evolution kann niemand fundiert überlebensnotwendige Entscheidungen mittragen und fällen.

Biologische Erkenntnisse haben für die Medizin und in den Bereichen Ernährung, Gentechnik, Biotechnologie und Umwelt eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Biotechnologien und Bionik gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Relevanz. 

Humanbiologie oder die Sichtweise der Evolutionstheorie beeinflussen überdies in hohem Maß unser Selbstverständnis und unsere Lebensanschauung. Die Erkenntnis der Einzigartigkeit eines jeden Lebewesens führt zur Bereitschaft, sich selbst zu akzeptieren und aktiv zur Erhaltung der eigenen Gesundheit beizutragen, aber auch zu einem respektvollen Verhalten gegenüber den Mitmenschen und allen anderen Lebewesen.

Die von der Natur ausgehende Faszination und das Wissen, dass der Mensch seine Umwelt tiefgreifend beeinflusst, zugleich aber Teil derselben ist, führen zur Achtung des Lebendigen und zur Verantwortlichkeit des Menschen für sein Handeln. Aus der Beschäftigung mit den Lebewesen und Lebensvorgängen in ihrer Komplexität und wechselseitigen Abhängigkeit erwächst eine Voraussetzung für vorausschauendes Handeln zum nachhaltigen Schutz der Lebensgrundlagen in Verantwortung für die nachfolgenden Generationen.

Die unmittelbare Begegnung mit der Natur, mit Tieren und Pflanzen in ihren Lebensräumen, ist von unschätzbarem Wert. Dies befähigt zu emotionalem Bezug zu allen Lebewesen und gibt Anstöße für eine sinnvolle Freizeitgestaltung im Heimatraum.

Fachwissenschaftliche Kompetenzen ermöglichen eine fundierte und aktive Partizipation an der öffentlichen Diskussion. Sie helfen bei einer naturwissenschaftlich-technischen Berufsorientierung.

Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien

  • Jahrgangsstufe 5: Biologie heute (Schroedel Verlag)
  • Jahrgangsstufe 6, 8 – 12: Natura (Klett Verlag) 

Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen

Im Fach Biologie werden in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 pro Halbjahr mindestens zwei mündliche Noten (eine davon als kleiner schriftlicher Leistungsnachweis) erhoben. 

Fachbezogene Lese- / Filmtipps

David Attenborough


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule