Förderung

Auf dieser Seite

Tutorensystem

Aufgaben der Tutoren

Die Tutoren sind Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe, die sich freiwillig melden für Betreuungsaufgaben der Unterstufenschüler, insbesondere der fünften Klassen.

Sie nehmen die neuen Fünftklässler ins Schulleben auf, erkunden auf spielerische Art das Schulgebäude und führen ein in die Abläufe am Gymnasium, die für die frischen Gymnasiasten noch neu und ungewohnt sind. Damit erleichtern sie vielen Fünftklässlern den Einstige ans Gymnasium.

Darüber hinaus unternehmen die Tutoren im Laufe des Schuljahrs weitere Aktionen, bei denen sich die fünften Klassen besser untereinander kennen lernen können und die Klassengemeinschaft gefördert wird. Diese Aktionen sind für die Fünftklässler freiwillig und bedürfen des Einverständnisses der Eltern.

Turoren24

Koordination der Tutoren

Die Tutoren arbeiten eng mit der Unterstufenbetreuungslehrkraft zusammen und werden von ihr koordiniert. Idealerweise gibt es bei jeder Tutorengruppe einen Ansprechpartner („Ligenführer“) für die Unterstufenbetreuerin und die Klassenleitung. Die Unterstufenbetreuerin beruft regelmäßige Treffen ein, um bereits gelaufene Aktionen auszuwerten und neue mit den Tutoren zu planen. 

Kleiner Auszug aus dem Aufgabengebiet unserer Tutoren 

  • Begrüßung der 5. Klassen am ersten Schultag
  • Orientierungs-Schulhausrallye in der ersten Schulwoche
  • Begleitung an Wandertagen
  • Adventsfeier
  • Weihnachtsbasteln
  • Nikolausbesuch in den 5. Klassen
  • Weihnachtsfeiern mit den 5. Klassen
  • Faschingsfeier
  • Ostereiersuche / Osterquiz
  • Sport- und Spielenachmittage
  • Sommerfest mit den 5. Klassen
  • Begleitung der 5.Klassen ins Schullandheim

Kernfachteam

Am Gymnasium herrscht - im Gegensatz zur Grundschule - das Fachlehrerprinzip vor. Statt einer Klassenleitung, die die meisten Fächer in einer Klasse unterrichtet, werden die 5. Klässler von vielen verschiedenen Fachlehrkräften unterrichtet: in den Kernfächern D / M / E  jeweils von einer Fachlehrkraft für 4 - 5 Stunden pro Woche.

Diese drei Lehrkräfte einer Klasse bilden zusammen ein sogenanntes Kernfachteam, welches sich nach der 5. Jgst. auch noch in der 6. Jgst. um die Klasse kümmert. Diese Kernfachlehrer einer Klasse haben im Stundenplan eine gemeinsame Stunde fest verankert, in der sie sich einmal pro Woche austauschen und abstimmen.
Es ergeben sich folgende Vorteile:

  • Statt 4 - 5 Wochenstunden von je 1 Lehrkraft können 14 Stunden von 3 Lehrkräften sinnvoll genutzt werden.
  • Eventuelle Schwierigkeiten/Probleme der Kinder werden rechtzeitig erkannt und angesprochen.
  • Die Kernfachlehrkräfte tauschen die Informationen untereinander aus und leiten sie an die anderen Fachlehrkräfte weiter, wenn Bedarf besteht.
  • Alle Kernfachlehrkräfte, nicht nur der Klassenleitungen, sind Ansprechpartner mit demselben Informationsstand.

Schulberatung

Dazu gehören Frau Wehinger (Staatliche Schulpsychologin), Frau Glöckl (Staatliche Schulpsychologin) und Frau Kirchner-Seul (Beratungslehrerin). An sie wenden sich Schüler/innen und Eltern bei einer Vielzahl von Fragestellungen und Themen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass alle Themen vertraulich behandelt werden!
Vier Bereiche seien herausgriffen:

  • Probleme in der Schule (zum Beispiel: schlechte Noten, Probleme mit dem Lernen, Konzentrationsschwierigkeiten, Motivationsschwierigkeiten, Prüfungsangst...),
  • Fragen zur Schullaufbahn (zum Beispiel: Was ist die beste Schule für mich? Welche Alternativen zum Gymnasium gibt es? Welche Voraussetzungen haben diese anderen Schulen? Welche Abschlüsse bieten sie? Fragen im Zusammenhang mit der Studien- und Berufswahl),
  • persönliche Themen (zum Beispiel: Probleme mit Mitschülern oder Lehrern, Probleme in der Familie, individuelle Probleme ganz unterschiedlicher Art, die man hier nicht auflisten kann, weil sie so vielfältig sind wie die Menschen selbst).
  • Ängste und depressive Verstimmtheiten. Diese können in allen Entwicklungsphasen auftreten. Wichtig ist es besonders bei Depressionen, diese zu erkennen, so dass zeitnah geholfen werden kann.
    Hilfreiche Informationen des Kultusministeriums dazu finden Sie hier.
  • Ansprechpartnerin in der Schulpsychologie für Schüler und Schülerinnen und Erziehungsberechtigte
    der Klassen 5 -8: Frau Glöckl,
    der Klassen 9 - 13: Frau Wehinger
  • Erreichbar sind Frau Wehinger, Frau Glöckl und Frau Kirchner-Seul in den Pausen gewöhnlich im Lehrerzimmer (ausrufen lassen oder Zettel ins Fach legen lassen), in ihren Sprechstunden im Zimmer B032 (Frau Wehinger und Frau Glöckl), in A023 (Frau Kirchner-Seul), über 09132-77151 (Anrufbeantworter, Rückruf erfolgt) oder über Email: wehinger@gymnasium-herzogenaurach.dekirchner-seul@gymnasium-herzogenaurach.de und elisabeth.gloeckl@gymnasium-herzogenaurach.de.

    Eine hilfreiches Onlineportal für Jugendliche und deren Eltern zur Frage des Umganges mit Depressionen finden Sie hier.

Sprachbegleitung

Die sichere Beherrschung der deutschen Sprache ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Schulalltag und darüber hinaus eine wichtige Grundlage für den schulischen Erfolg in allen Fächern. Am Gymnasium Herzogenaurach legen wir großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung und Festigung ihrer sprachlichen Kompetenzen zu unterstützen.

Ziele der Sprachbegleitung
Unser Konzept der Sprachbegleitung zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in ihrer sprachlichen Entwicklung zu fördern und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen das Lernen erleichtern. Dabei stehen die Stärkung des Sprachverständnisses, die Erweiterung des Wortschatzes bzw. Fachwortschatzes und die Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit im Mittelpunkt. Dabei ist die Sprachbegleitung keine Nachhilfe für das Fach Deutsch, sondern ein Förderangebot an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die die fachlichen Inhalte und den Stoff sehr wohl verstehen, aber in letzter Konsequenz durch sprachliche Probleme nicht die Leistungen abrufen können, die sind auf Basis ihres Wissensstandes eigentlichen erbringen könnten, getreu dem Prinzip: „Ich weiß es eigentlich, aber ich weiß nicht, wie ich es sagen soll.“

Maßnahmen der Sprachförderung
Die Sprachbegleitung am Gymnasium Herzogenaurach umfasst Maßnahmen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Zusätzlich zum regulären Unterricht bieten wir spezielle Kurse an, die auf die Schülerinnen und Schüler eingehen. Hier wird das Lesen, Schreiben, die Ausdrucksfähigkeit und Methodenkompetenz gezielt trainiert.

Über ein komplettes Schuljahr bieten wir Nachmittagsstunden in Kleingruppen von 5-15 Personen an.
Für die 5. Klassen in den Fächern Deutsch, Geographie und Mathematik.
Für die 6. Klassen in den Fächern Deutsch, Geschichte und Mathematik.
Für die 7. Klassen in den Fächern Geschichte, Geographie und Mathematik.
Für die Klassen 8 – 11 wissenschaftliches Arbeiten in den Naturwissenschaften.

So werden in Geschichte z.B. Fossilien ausgegraben und Lernvideos erstellt, in Mathematik ein kniffeliger Lernkrimi gelesen und Plakate gestaltet. Im Fach Deutsch wird z.B. ein spannendes Buch gelesen, auch Märchen werden genauer betrachtet. Weiterhin können Lesespurgeschichten bearbeitet und verfasst sowie verschiedene Sprachspiele zur Förderung von z.B. Redewendungen gespielt werden. Alle Unterstufenkurse nehmen am Welttag des Buches teil und besuchen die örtliche Buchhandlung. In Geographie werden je nach Jahrgangsstufe unter anderem Zeitungsartikel der Zeitschrift „Geolino“ sprachlich genauer betrachtet, Klimadiagramme fachgerecht ausgewertet und Prozesse (z.B. ein Vulkanausbruch) durch Modelle veranschaulicht und mit dem passenden Fachwortschatz umschrieben.

Mit unserem Konzept der Sprachbegleitung möchten wir sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler das Rüstzeug erhalten, um sich sprachlich sicher und selbstbewusst zu entwickeln – und so das Beste aus ihrer Zeit am Gymnasium Herzogenaurach herauszuholen. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Sprache nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine Brücke zum Verständnis und zur persönlichen Entfaltung ist. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Iberer, die Koordinatorin der Sprachbegleitung an unserer Schule, wenden.


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule