Deutsch

Deutsch.jpg

Einführung zum Fach

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
(Ludwig Wittgenstein)

Das Selbstverständnis des Faches Deutsch gründet in der Sprache, die Menschsein ausmacht, und in der Literatur. Sprache ist Voraussetzung für Kommunikation und Kultur; sie befähigt zu selbstbestimmtem und verantwortungsbewusstem Handeln und zur künstlerischen Gestaltung menschlicher, gesellschaftlicher, philosophischer und ästhetischer Wirkungszusammenhänge als einem wesentlichen Teil unserer kulturellen Überlieferung und Gegenwart.

Der Deutschunterricht am Gymnasium ermöglicht durch die intensive Beschäftigung mit Sprache und Literatur kommunikative Kompetenz, kulturelle und ästhetische Bildung sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Er strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung des Vermögens an, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium und Gegenstand des Denkens und der Erkenntnis zu begreifen und zu gebrauchen. Er verhilft den Schülern dazu, mit Informationen umzugehen, Phantasie auszubilden und Probleme kreativ zu lösen. Damit schafft der Deutschunterricht wesentliche Voraussetzungen für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern und Jahrgangsstufen. Auf Grund der intensiven Beschäftigung mit der deutschen Sprache und der Auseinandersetzung mit wertbezogenen Fragen von Individuum, Gesellschaft und Welt in literarischen und nicht-literarischen Texten bestimmt das Fach Deutsch die Persönlichkeitsbildung wesentlich mit, fördert vernetztes Denken und erfüllt vielfältige fächerübergreifende und integrative Funktionen. Neben der Sprachkompetenz sind Haltungen wie Selbstreflexion, Aufgeschlossenheit für Literatur, kulturelle Identität, Verständnis und Verantwortungsbereitschaft für Mensch und Welt Leitziele des Faches.

Als Fach, das die deutsche Sprache, anspruchsvolle Sach- und Gebrauchstexte, problemreflektierende und philosophische Texte, deutsch- und fremdsprachige Literatur, auch von weltliterarischem Rang, sowie Medien und grundlegende Methoden zum Gegenstand hat, trägt Deutsch – auch in den Seminaren – entscheidend zur Bildung der Schüler bei.
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/deutsch

Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien

  • Deutschbuch Cornelsen 5-13 (inklusive Grundwissen in jedem Band)
  • Arbeitshefte zum Lehrwerk
  • diverse Lektüren

Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen

5. Klasse

  • Bildergeschichte
  • Erlebniserzählung
  • Bericht (Augenzeugen berichten)
  • Schulaufgabenstrauß

6. Klasse

  • Zentraler Deutschtest
  • Bericht (Umformung Erzählung)
  • Erlebniserzählung
  • Beschreibung v. Vorgängen
  • Schulinterner Deutschtest

7. Klasse

  • Erzählen mit schildernden Elementen
  • Informierendes Schreiben
  • Begründete Stellungnahme
  • Schulaufgabenstrauß

8. Klasse

  • Zentraler Deutschtest
  • Zusammenfassen eines literarischen Textes
  • Materialgestütztes Informieren
  • Materialgestütztes Argumentieren
  • Schulaufgabenstrauß

9. Klasse

  • Informieren über Inhalt und ausgewählte Aspekte literarischer Texte
  • Debatte (mündliche Schulaufgabe)
  • Materialgestütztes Informieren

10. Klasse

  • Informieren über Inhalt und ausgew¨ahlte Aspekte literarischer Texte (Drama)
  • Informieren über Inhalte, ausgew¨ahlte Aspekte und Intention pragmatischer Texte
  • Materialgestützes bzw. textbezogenes Argumentieren

11. Klasse

  • Materialgestützes Informieren
  • Interpretieren literarischer Texte (Drama)
  • Textbezogenes Argumentieren zu komplexen gesellschaftlichen Themen

12. Jahrgangsstufe (G8)

  • Interpretieren literarischer Texte (Lyrik, Drama, Epik)
  • Materialgestützes Verfassen eines informierenden Textes oder Analyse eines pragmatischen Textes
  • Textbezogenes Argumentieren, mit journalistischer Variante (Kommentar oder Essay)

Grundwissen

Gelbe/blaue Seiten hinten im Deutschbuch der jeweiligen Jahrgangsstufe 

Exkursionen / Aktivitäten

  • Rollierende Lesestunde (5. Jahrgangsstufe)
  • Vorlesewettbewerb (6. Jahrgangsstufe)
  • Vorlesetag (5. und 6. Jahrgangsstufe)
  • Exkursion zur Burg in Cadolzburg (7. Jahrgangsstufe)
  • Literaturfahrt nach Marbach und Ludwigsburg (11. Jahrgangsstufe)
  • Theaterbesuche

Linksammlung zu Übungen, Zusammenfassungen und Videotipps

Fachbezogene Lese- / Filmtipps


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule