Ethik
Einführung zum Fach
Die Frage, wie wir handeln sollen, stellt sich im Alltag ständig.
Soll ich einer Klassenkameradin helfen, auch wenn ich selbst noch viel zu tun habe? Wie ehrlich soll ich sein, wenn die Wahrheit jemanden verletzen könnte? Darf man Tiere essen, um sich zu ernähren, oder ist das moralisch fragwürdig? Solche und ähnliche Fragen begegnen uns tagtäglich – bewusst oder unbewusst.
Der Ethikunterricht am Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit moralischen Fragestellungen, philosophischen Konzepten und gesellschaftlichen Normen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, eine ethische Urteilsfähigkeit zu entwickeln, die es den Lernenden ermöglicht, in einer immer komplexer werdenden Welt verantwortungsbewusst und reflektiert zu handeln. Themen wie Freiheit und Verantwortung, Mensch und Gemeinschaft sowie der Umgang mit Natur und Technik stehen im Mittelpunkt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Ethikunterrichts ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Religionen und Weltanschauungen, um das Verständnis für unterschiedliche Glaubensrichtungen und Kulturen zu fördern sowie Toleranz und Respekt im interreligiösen Dialog zu stärken. Der Ethikunterricht hilft den Schülerinnen und Schülern, sich in einer pluralistischen Gesellschaft zurechtzufinden und zu verstehen, welche Werte unser Handeln leiten sollten.
Lehrwerk und andere Unterrichtsmaterialien
Am Gymnasium Herzogenaurach arbeiten wir im Fach Ethik mit den bewährten Lehrwerken:
- Abenteuer Ethik (für die Unter- und Mittelstufe)
- Ethik 11/12/13 vom C.C. Buchner Verlag (für die Oberstufe)
Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen
Im Fach Ethik werden die Leistungserhebungen vielfältig gestaltet, um die mündlichen, schriftlichen und projektbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Regelungen im Überblick:
- In den Jahrgangsstufen 5-11 gibt es in der Regel pro Schuljahr zwei schriftliche Leistungsnachweise (angekündigt oder unangekündigt).
- In der Oberstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13) wird pro Semester eine Klausur geschrieben.
- Zusätzlich werden in allen Jahrgangsstufen mündliche Leistungen sowie je nach Klasse und Lehrkraft projektbezogene Arbeiten zur Bewertung herangezogen. Diese erlauben es den Schülerinnen und Schülern, ihre ethischen Überlegungen kreativ und eigenständig umzusetzen.
Exkursionen und Aktivitäten
Unser Ziel ist es, Ethik nicht nur theoretisch zu lehren, sondern auch erlebbar zu machen. Dafür bieten wir am Gymnasium Herzogenaurach verschiedene Exkursionen und Projekte an, die den Unterricht ergänzen. Beispiele hierfür sind:
- Kleinere Exkursionen zu Orten gelebten Glaubens, wie beispielsweise in die Moschee in Erlangen oder eine der Kirchen in Herzogenaurach, um interkulturelle und religiöse Vielfalt direkt zu erfahren und zu reflektieren.
- Projekte zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise zu ehrenamtlichem Engagement
- Die Tierschutz-AG, in der sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Verantwortung für Tiere auseinandersetzen und eigene Projekte zum Schutz von Tieren umsetzen.
Diese Aktivitäten erweitern den Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler und bieten praktische Einblicke in die Anwendung ethischer Prinzipien.
Linksammlung zu Übungen, Zusammenfassungen und Videotipps
Um spannende ethische Themen selbstständig und interessengeleitet zu untersuchen, stellen wir eine Sammlung interessanter Links zur Verfügung:
Lernspiel zu den Weltreligionen https://www.planet-schule.de/mm/weltreligionen/#/
Inhalte zu Religionen und Ethik bei planet schule https://www.planet-schule.de/fach/religion-ethik-religioeses-leben-artikel-100.html
Gert Scobel: Philosophie – was ist das? https://www.youtube.com/watch?v=9G3yy-pisYU
Sternstunden der Philosophie mit Harald Lesch https://www.ardmediathek.de/suche/Denker%20des%20Abendlandes