Ev. Religionslehre
Einführung zum Fach
Der Evangelische Religionsunterricht: Reden über „Gott und die Welt“
Schülerinnen und Schüler heute befinden sich in einem Spannungsverhältnis zwischen den christlichen Traditionen und ihrer eigenen Lebenswirklichkeit. Deshalb wollen wir im Evangelischen Religionsunterricht dazu beitragen, dass sie den Herausforderungen unserer Zeit - vor dem christlichen Hintergrund - begegnen können.
Die Grundpfeiler des Religionsunterrichts sind demnach nicht nur die Vermittlung von Wissen in Bezug auf Religion und Kirche, sondern auch Begleitung und Hilfe bei der Orientierung im Leben. Im Religionsunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Möglichkeit haben, sich mit dem Glauben, mit Religion und Religionen, Werten und aktuellen ethischen Themen auseinanderzusetzen – eben über „Gott und die Welt“ zu reden.
Grundlage für den Evangelischen Religionsunterricht an allen bayerischen Schulen sind die „Leitlinien für den Evangelischen Religionsunterricht in Bayern“, die am 25. März 2004 von der Landessynode in Heilsbronn beschlossen wurden.
Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien
Wir verwenden im Evangelischen Religionsunterricht von der 5. bis 10. Jahrgangsstufe das Lehrwerk „Ortswechsel“ (Claudius Verlag), ab Jahrgangsstufe 11 das Unterrichtswerk „Kompetent evangelisch“ (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht).
Des Weiteren werden im Unterricht die Luther-Bibel sowie die „Bibel elementar“ eingesetzt.
Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen
In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 werden pro Schuljahr mindestens zwei kleine schriftliche Leistungsnachweise, entweder angekündigt oder nicht angekündigt, erhoben. In der Oberstufe wird in jedem Semester eine Schulaufgabe geschrieben.
Grundwissen
Die Fachschaft Evangelische Religionslehre hat auf Grundlage des Lehrplans für das G8 ein verbindliches Grundwissen für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 formuliert.
Im Folgenden finden Sie die Grundwissenskataloge der einzelnen Jahrgangsstufen:
- 5. Jahrgangsstufe
- 6. Jahrgangsstufe
- 7. Jahrgangsstufe
- 8. Jahrgangsstufe
- 9. Jahrgangsstufe
- 10. Jahrgangsstufe
Exkursionen / Aktivitäten
Gottesdienste:
Zusammen mit unseren katholischen Fachkollegen gestalten wir am Schuljahresanfang und am Schuljahresende ökumenische Gottesdienste für die Unter-, Mittel- und Oberstufe. Einbezogen in die Vorbereitung sind auch Schülerinnen und Schüler, die z.B. die musikalische Umrahmung übernehmen. Zum Gottesdienst am ersten Schultag der Fünftklässler und zum Abiturgottesdienst sind auch Eltern eingeladen, die in erfreulich großer Zahl teilnehmen.
Exkursionen:
Der Lehrplan bietet für fast jede Jahrgangsstufe Möglichkeiten, den jeweils behandelten Stoff direkt vor Ort zu vertiefen. So machen die 5. Klassen jedes Jahr zur Adventszeit einen kleinen Ausflug in die Krippenausstellung der Krippenfreunde Herzogenaurach e.V. Auch die Besichtigung der Stadtpfarrkirche St. Magdalena und der Evangelischen Kirche stehen hier auf dem Programm. In der 7. Jahrgangsstufe gibt es die Möglichkeit, eine Moschee zu besichtigen, für die 9. Klassen bietet sich eine Fahrt nach Ermreuth an, um die Synagoge und den jüdischen Friedhof dort zu besuchen. Mit kleineren, interessierten Gruppen der 10. Jahrgangsstufe kann auch ein Hospiz aufgesucht werden. Zum Teil werden die Exkursionen gemeinsam mit der Fachschaft Katholische Religionslehre durchgeführt.