Geschichte

Zum Archiv: Alle Beiträge für das Fach Geschichte

Geschichte Fp.png

Einführung zum Fach

Selbstverständnis des Faches Geschichte nach dem LehrplanPLUS:

„Eine eigene Geschichte zu haben und sich ihrer zu erinnern, ist Wesensmerkmal jedes Individuums wie auch jeder Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht hat deshalb das Ziel, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu historischem Denken anzuhalten.

Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler bei der Begegnung mit Geschichte Kompetenzen, die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen, die ihnen helfen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren und die sie dazu anregen, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen Bewusstseins erfolgreich mitzugestalten. Dazu setzen sie sich in altersangemessener und systematischer Weise mit zentralen Fragestellungen und Themen aus verschiedenen Epochen auseinander. Auf der Basis von historischem Wissen erwerben sie dabei Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, auch mit neuen historischen und gegenwärtigen Problemstellungen reflektiert umzugehen, um beispielsweise Denk- und Handlungs-alternativen zu entwickeln.

Der Geschichtsunterricht fördert die Bereitschaft zur toleranten Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen und begünstigt die Entwicklung eigener Werthaltungen und Standpunkte. Das Wissen um die Entstehung sowie um Chancen, Gefährdungen und Grenzen demokratischer Strukturen führt zur Wertschätzung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und verdeutlicht die Notwendigkeit gesellschaftlichen und politischen Engagements jedes Einzelnen. Bei der Auseinandersetzung mit Geschichte soll das Streben nach Völkerverständigung sowie die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins bei gleichzeitiger Anerkennung des Eigenwerts von Regionen und Nationen ausgebildet und gestärkt werden. Unterstützt wird dies durch die enge fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Sozialkunde.

Die Beschäftigung mit der Landes- und Regionalgeschichte ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die historisch gewachsenen Strukturen bis in ihre Lebenswelt hinein zu verfolgen und fördert so ihre Bereitschaft, das historische und kulturelle Erbe ihres Heimat- und Lebensraums wertzuschätzen und zu pflegen.“
(LehrplanPLUS Geschichte. Fachprofil.
Online: http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/geschichte. Zugriff am 20.2.2021.)

Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien

  • „Geschichte und Geschehen“ (Klett) für die Jahrgangsstufen 6 – 10.
  • „Forum Geschichte“ (Cornelsen) für die Oberstufe. 

Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen

In den Jahrgangsstufen 6 bis 10 mindestens zwei kleine Leistungsnachweise im Halbjahr, von denen einer in schriftlicher Form einzufordern ist, in der 9. Jahrgangsstufe zusätzlich ein klassenübergreifender Grundwissenstest.

In der Oberstufe eine Schulaufgabe im Halbjahr sowie mindestens zwei kleine Leistungsnachweise. 

Grundwissen (G8)

Hier finden Sie die Grundwissenskataloge der einzelnen Jahrgangsstufen:

Grundlegende Daten und Begriffe (G 9)

Auf der Seite des Historischen Forums Bayern finden Sie die Definitionen der „Grundlegenden Daten und Begriffe“ (LehrplanPlus). Online: https://www.historisches-forum.bayern.de/fileadmin/user_upload/historisches_forum/GDB_Geschichte_LPP_13.09.2019.pdf. Zugriff am 19.02.2021.

Exkursionen / Aktivitäten

Wir bieten durch ein differenziertes Angebot an Projekten, Veranstaltungen und Exkursionen vielfältige Möglichkeiten der historischen Spurensuche. Durch die geschaffenen lebensweltlichen Bezüge möchten wir zu einem selbsttätigen Lernen anregen.

Zusammenarbeit mit Museen und Archiven

Begegnung mit historischen Wurzeln – Antike und Mittelalter

  • Herzogenaurach (Stadtmuseum, Stadtarchiv)
  • Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum, Fembohaus)
  • Regensburg (Historisches Museum)
  • Weißenburg (Römermuseum, Thermen, Limes)

Nationsvorstellungen und Reichsgründungsprozess – Von der Französischen Revolution bis zum 19. Jahrhundert

  • Erlangen (Stadtmuseum)
  • Regensburg, Kelheim, Donaustauf (Altes Rathaus mit Reichstagsmuseum, Befreiungshalle, Walhalla – Cultheca Regensburg)

Konfrontation mit der Herausforderung von Demokratie und Diktatur im 20. Jahrhundert

  • Ingolstadt (Museum des Ersten Weltkriegs)
  • Dachau (KZ-Gedenkstätte)
  • Leipzig (Zeitgeschichtliches Forum)
  • Nürnberg (Dokumentationszentrum, Reichsparteitagsgelände, GNM)
  • Erlangen (Stadtarchiv)

Einladen von Zeitzeugen zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und der Nachkriegsgeschichte
Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Stadtmuseum Herzogenaurach, z. B. Aufarbeitung der Wirtschaftsgeschichte

Veranstaltungen zu historischen Jahres- und Gedenktagen

  • 100 Jahre Novemberrevolution
  • 70 Jahre Bayerische Verfassung
  • Mitgestaltung von Holocaust-Gedenktagen der Stadt Herzogenaurach

Teilnahme an Wettbewerben und Durchführung von Projekten

  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
  • Deutschland und seine osteuropäischen Nachbarn
  • Schülerwettbewerb der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Museum im Koffer
Das „Museum im Koffer“ ist Teil des Kindermuseums Nürnberg und bietet als Reisemuseum mit seinem interaktiven Programm "Steinzeit" den Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen eine unvergleichliche Möglichkeit, die Vergangenheit auf greifbare Weise zu erforschen:

Linksammlung zu Übungen, Zusammenfassungen und Videotipps

6. Jahrgangsstufe:

7. Jahrgangsstufe:

9. Jahrgangsstufe:

10. Jahrgangsstufe und höher:

Fachbezogene Lese- / Filmtipps

6. Jahrgangsstufe:

  • Wolfgang Kuhn, Mit Jeans in die Steinzeit (Buch)
  • Rudolf Majonica, Das Geheimnis der Hieroglyphen (Buch)
  • Auguste Lechner, Ilias. Der Untergang Trojas (Buch)
  • Margaret Hodges, Im Zeichen von Olympia (Buch)
  • Lola Gandara, Hüte dich vor Caesars Rache (Buch)
  • Hans Dieter Stöver, Quintus geht nach Rom (Buch)

7. Jahrgangsstufe:

  • Auguste Lechner, Die Nibelungen (Buch)
  • Wiebke von Tadden, Brun. Geisel des Königs im Reiche der Franken (Buch)
  • Rosemary Sutcliff, Robin Hood (Buch)
  • Auguste Lechner, Parzival (Buch)
  • David Maculay, Sie bauten eine Kathedrale (Buch)
  • Leo Lindner, Das stürmische Mädchen. Die Abenteuer der Jeanne d`Arc (Buch)
  • Harald Parigger, Die Hexe von Zeil (Buch)
  • Wiebke von Thadden, Thomas und die schwarze Kunst (Buch)
  • Harald Parigger, Im Schatten des Schwarzen Todes (Buch)
  • Gerd Lobin, Mit Kolumbus nach Amerika (Buch)
  • Robin Hood, König der Diebe, 1991 (Film)
  • Luther, 2003 (Film)

8. Jahrgangsstufe:

  • Harald Parigger, Die Französische Revolution oder der Preis der Freiheit (Buch)
  • Vatel, 2000 (Film)
  • Marie Antoinette, 2006 (Film)
  • Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues (Buch)
  • Im Westen nichts Neues, 1930 (Film)

9. Jahrgangsstufe:

  • Elisabeth Zöller, Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel (Buch)
  • Schindlers Liste, 1993 (Film)
  • Der Pianist, 2002 (Film)
  • Der Untergang, 2005 (Film)

10. Jahrgangsstufe:

  • Ghazi Abdel-Qadir, Die sprechenden Steine (Buch)
  • Good bye Lenin!, 2003 (Film)
  • Das Leben der Anderen, 2006 (Film)
  • Der Baader Meinhof Komplex, 2008 (Film)

Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule