Kunst

Zum Archiv: Alle Beiträge für das Fach Kunst

Kunst.jpg

Einführung zum Fach

Vieles, was unabdingbar zur Leistung gehört, auch zur wissenschaftlich-technischen, wird vor allem im Fach Kunst gefördert: Genauigkeit der Wahrnehmung, Disziplin und Ausdauer im Verfolgen einer als sinnvoll erlebten Aufgabe, offenes Erkunden der Möglichkeiten ohne Angst vor Fehlern, Verknüpfen erworbener Kompetenzen mit selbstverantwortlichem Handeln. In einer Welt voller Bilder ist der kompetente Umgang mit allen visuellen Medien ein wichtiges Lernziel.

Um die Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft zu bewältigen, brauchen wir die Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Problemlösestrategien.

Unbestritten ist Kunst das Fach, das die schöpferischen Potenziale von Kindern und Jugendlichen besonders fördert und damit zur Persönlichkeitsentwicklung einen entscheidenden Beitrag leistet.

Kunst ist damit im Stundenplan nicht nur schöner Zierrat oder kompensatorisches Beiwerk, sondern ein wichtiger Bestandteil unseres Bildungsauftrags!

Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien

In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 arbeiten die Schüler vor allem praktisch. Die theoretischen Grundlagen dafür und die begleitende Kunstgeschichte wird anhand von zahlreichen Bilder erarbeitet und mit Arbeitsblättern und Hefteinträgen fixiert.

In der Oberstufe steht allen Schülern das Arbeitsbuch 3 KUNST vom Klett-Verlag, Stuttgart 2009 (ISBN 978-3-12-205084-9) zur Verfügung, da es Orientierungswissen in den Bereichen Kunstgeschichte, künstlerische Verfahren, Form und Gestalt vermittelt und die Methoden der Werkanalyse erklärt.
Ergänzend dazu arbeiten wir mit folgenden Büchern der Kammerlohr-Reihe "Themen der Kunst" vom Oldenbourg Verlag:

  • 11/1: Plastik - Schülerbuch; ISBN 978-3-637-00421-4
  • 11/2: Design - Schülerbuch; ISBN 978-3-637-00420-7
  • 12/1: Architektur - Schülerbuch; ISBN 978-3-637-00622-5

Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen

Das Fach Kunst ist am Gymnasium ab der 5. Jahrgangsstufe Vorrückungsfach. Es können alle Leistungsnachweise, ob mündlich oder schriftlich durch einen praktischen Leistungsnachweis ersetzt werden. Ausnahme bildet die Oberstufe Q12 und Q13. Dort wird wie in allen anderen Fächern der Oberstufe pro Halbjahr eine Schulaufgabe mit theoretischen und praktischen Anteilen geschrieben.


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule