Mathematik
Einführung zum Fach
„Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt.
Ursprünglich aus Fragen des Alltags entstanden, erarbeitet sie auch aus sich selbst heraus abstrakte Begriffe, Strukturen und Theorien.
Dadurch bietet sie Ideen und Strategien zur Lösung verschiedenster Fragestellungen an und liefert fundamentale Beiträge zur Gestaltung und zur Beschreibung unserer Welt.“
(LehrplanPLUS, Fachprofil - mehr bei http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/mathematik)
Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien
- Wir verwenden in allen Jahrgangsstufen als Lehrbuch den Lambacher-Schweizer, Ausgabe Bayern, Klett Verlag. In Jahrgangsstufe 12 entleihen die Schülerinnen und Schüler auch den Band Wörle/Mühlbauer, Tabellen zur Stochastik, Bayerischer Schulbuchverlag, aus der Lehrmittelbücherei.
- Ab der 8. Klasse dürfen die Schüler im Mathematikunterricht einen Taschenrechner als Hilfsmittel verwenden. Bei dem am Gymnasium verbreiteten Modell handelt es sich um CALCOOM IQ-S1.
- Darüber hinaus arbeiten wir im Unterricht auch mit einer großen Sammlung von Freiarbeitsmaterialien, schwerpunktmäßig für die 5. und 6. Klassen. Aber auch für alle anderen Jahrgangsstufen existieren Angebote materialgeleiteter Freiarbeit.
- Für die Schüler ab Jahrgangsstufe 10 gibt es eine Merkhilfe, die die wichtigsten Formeln auf 4 DIN A4 Seiten zusammenfasst. Sie kann hier von der Website des ISB heruntergeladen werden.
Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen
Die Anzahl und Art der Leistungsnachweise sind in der GSO geregelt:
http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO-G5_1
Die jeweiligen Lehrkräfte derselben Jahrgangsstufe versuchen möglichst häufig Klassen übergreifende Schulaufgaben zu halten. In der Oberstufe werden alle Schulaufgaben wenn möglich parallel geschrieben, dadurch versprechen wir uns ein für alle Schülerinnen und Schüler faires Prüfen.
Grundwissen
http://www.strobl-f.de/uebmath.html
Exkursionen / Aktivitäten
- Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. mit Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist für unsere Schüler der Klassen 5 bis 12 vorgesehen. Jede Klassenstufe erhält altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, traditionell dem dritten Donnerstag im März, in 75 Minuten zu bearbeiten sind. Allgemeine Informationen zu diesem Wettbewerb finden Sie hier.
- Fürther Mathematikolympiade
Alljährlich nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 unserer Schule an diesem Wettbewerb teil, und jährlich schaffen es mehrere zur festlichen Siegerehrung, die am Ende des Schuljahres in einem Fürther Gymnasium vorgenommen wird. Allgemeine Informationen zu diesem Wettbewerb finden Sie hier.
- Landeswettbewerb Mathematik Bayern
An diesem Wettbewerb des bayerischen Kultusministeriums können Schüler der Mittelstufe (bis einschließlich der 10. Jahrgangsstufe) teilnehmen. In zwei Runden müssen dazu Aufgaben in einem Zeitraum von jeweils ca. neun Wochen bearbeitet werden. Besonders erfolgreiche Teilnehmer werden am Ende zu einem mehrtägigen mathematischen Seminar eingeladen. Sowohl der Wettbewerb selbst als auch das Seminar stellen eine gute Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Mathematik dar. Allgemeine Informationen zu diesem Wettbewerb finden Sie hier.
- Bundeswettbewerb Mathematik
Dieser relativ anspruchsvolle Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. So wie eine erfolgreiche Teilnahme im früheren G9 im Wesentlichen die Erstellung einer Facharbeit ersetzt hat, gilt dies auch im G8 für alle W-Seminararbeiten, die im weitesten Sinn mit dem Fach Mathematik zu tun haben. Allgemeine Informationen zu diesem Wettbewerb finden Sie hier.
- Tag der Mathematik
Bei dieser eintägigen Veranstaltung handelt es sich um einen Wettbewerb für interessierte Mathematikerinnen und Mathematiker der 11. Jahrgangsstufe, die einerseits in Teams antreten, z.T. aber auch einzeln um vordere Platzierungen kämpfen. Der Tag, ins Leben gerufen von der Deutschen Mathematikervereinigung, wird für die Teilnehmer aus Mittelfranken vom Department Mathematik der Universität Erlangen organisiert und von Siemens Erlangen gesponsert (Räumlichkeiten, Verpflegung). Auch hier hat das Gymnasium Herzogenaurach seit mehr als zehn Jahren - außer im Jahr 2015 - regelmäßig teilgenommen und meist auch gute Plätze errungen.
- Lange Nacht der Mathematik
Die lange Nacht der Mathematik ist ein Schülerwettbewerb, den ein Lehrer aus Neumünster vor etwa 20 Jahren initiiert hat. Ganz anders als in den üblichen Wettbewerben wir hier nicht im stillen Kämmerlein gerechnet, sondern die Schüler bekommen die Möglichkeit an einem Abend in kleinen Gruppen in der Schule zu rechnen und zu knobeln.
Letztes Jahr hatten sich rund 400 Schüler und knapp 20000 Schülerinnen und Schüler deutschlandweit im Vorfeld für diesen Wettbewerb registriert. Auch vom Gymnasium Herzogenaurach waren in den letzten Jahren mehr als 100 Mathefans am Start.
Linksammlung zu Tests, Übungen, Zusammenfassungen und Videotipps
- Ferienaufgaben Jgst. 5 -10
- Geogebra
Bei GeoGebra handelt es sich um einen leistungsfähigen Funktionsplotter und interaktives Geometriesystem, das kostenlos unter einer Open-Source-Lizenz verbreitet wird. - Grundwissen
- Rätselseite
- Bayerischer Mathematiktest BMT
- Abituraufgaben
- Besondere Prüfung für die 10. Jahrgangsstufe