Physik
Einführung zum Fach
Die Physik ist eine Naturwissenschaft. Physiker und Physikerinnen beobachten und beschreiben Erscheinungen und Formen in der Natur. Sie sind bestrebt, diese Phänomene zu erklären und Gesetzmäßigkeiten zu finden.
Astrophysik
Ab der 10. Jahrgangsstufe haben die Schüler unseres Gymnasiums die Qual der Wahl. Sie können sich für die 12. Jahrgangsstufe, vorausgesetzt sie möchten Physik in der Oberstufe weiter belegen, zwischen der "normalen" Physik, welche Quanten und Kernphysik umfasst, und der Astrophysik entscheiden. Ihre Wahl können sie zum Ende der 11. Jahrgangsstufe noch revidieren.
Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien
Lehrwerk:
Wir verwenden die Lehrbuchreihe 'Impulse', erschienen im Ernst Klett Verlag, für die Klassen des G8 und für die 7. Klassen im G9. Für die weiteren Klassen im G9 arbeiten wir mit der Lehrbuchreihe 'Physik - Gymnasium Bayern', erschienen im Verlag C. C. Buchner.
Taschenrechner:
Im Physikunterricht am Gymnasium dürfen die Schülerinnen und Schüler einen Taschenrechner verwenden. Bei dem am Gymnasium verbreiteten Model handelt es sich um den "fx-87DE PLUS" von Casio.
Formelsammlungen:
Eine Übersicht der ab der 11. Jahrgangsstufe und für das Abitur zugelassenen Formelsammlungen finden Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (hier klicken, dann auf "Lernmittel nach Schulen sortiert" → "Lernmittel, die nur unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 3 Satz 2 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 455, KWMBl I S. 251) lernmittelfrei sind").
Einheitliche Operatorenliste für Naturwissenschaften
Dazu bitte hier klicken.
Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen
- 7. Klasse: Mindestens ein kleiner schriftlicher Leistungsnachweis pro Halbjahr.
- Ab 8. Klasse: Eine Schulaufgabe pro Halbjahr. Kleine schriftliche Leistungsnachweise sind möglich.
Exkursionen / Aktivitäten
- 7. Klassen: Fahrt ins Deutsche Museum
- 9. Klasse: Wissenschaftstag mit Experimenten in Biologie, Physik und Chemie an der Schule
Linksammlung zu Übungen, Zusammenfassungen und Videotipps
- Jugend Forscht: Jugend Forscht bietet jungen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, ihr Können auf die Probe zu stellen. Durch seinen jährlichen Wettbewerb fördert die Stiftung die Kreativität und den Drang nach wissenschaftlichem Forschen unter den Teilnehmern.
- Leifi Physik: Dort finden Sie die Möglichkeit Aufgaben, Tests, Versuche, Materialien und Lesestoff, die den Physikunterricht ergänzen und erweitern, zu betrachten und mit ihnen zu interagieren.
- Physik-Applets: Zahlreiche interessante Mini-Anwendungen zur Veranschaulichung physikalischer Phänomene
- Welt der Physik: Welt der Physik ist eine Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die wichtige Veranstaltungen und Ereignisse aus der Physik zeigt.
- WolframAlpha: WolframAlpha ist ein englischsprachiges Programm, welches nicht nur Gleichungen löst, sondern auch Einheiten umrechnet und Hilfestellungen zu anderen Physikalischen Problemen bietet.
- APOD: Astronomic Picture of the day: Täglich ein Bild über Astronomie und Raumfahrt aus dem Universum, zusammen mit einer kurzen Erklärung eines Astronomen.
- NASA: Wissenswertes über die Raumfahrt und astronomische Beobachtungen.
Fachbezogene Lese- / Filmtipps
In unserer Bibliothek finden sich viele Bücher mit physikalischen Inhalten. Einige Beispiele:
- Lebendige Biographien über Erfinder, Entdecker, berühmte Menschen… (ab 11 Jahre)
- Zeitschrift: Abenteuer Astronomie