Sozialkunde

Sozialkunde Fp.png

Einführung zum Fach

Selbstverständnis des Faches Sozialkunde (nach dem derzeit gültigen Lehrplan G8):

„Das Fach Sozialkunde ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schüler in den Jahrgangsstufen 10 mit 12. In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen (Zoon politikon), die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Übergeordnete Zielsetzung ist, die Schüler auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu erziehen.

Der Unterricht vermittelt den Schülern die Fähigkeit, gegenwärtiges Geschehen im nationalen wie internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen, was durch eine Zusammenarbeit der Fächer Sozialkunde und Geschichte sowie die Korrelation ihrer Lehrplaninhalte befördert wird. Als Orientierungshilfe werden Kategorien zum Verständnis der komplexen Welt der Gegenwart sowie des aktuellen Geschehens erarbeitet. Der rasche Wandel in Staat und Gesellschaft wird im Hinblick auf die grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewusstgemacht. Dabei wird von einer prinzipiellen Offenheit der Zukunft ausgegangen. Gestaltungsspielräume und alternative Lösungsansätze für die Bewältigung aktueller und künftiger Probleme werden aufgezeigt und erörtert.“
(Lehrplan Sozialkunde G8. Fachprofil. Fassung vom August 2009.
Online: http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26394. Zugriff am 20.12.2017.)

Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien

  • Mensch und Politik. Sozialkunde Bayern (Schroedel-Verlag) für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12.
  • Verfassung des Freistaates Bayern. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.

Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen

In der 10. Jahrgangsstufe mindestens zwei kleine Leistungsnachweise im Halbjahr, von denen einer in schriftlicher Form einzufordern ist.
In der Oberstufe eine Schulaufgabe im Halbjahr sowie mindestens ein kleiner (mündlicher) Leistungsnachweis..

Grundwissen

Exkursionen / Aktivitäten

Um unsere Schüler bei ihrer Entwicklung zu mündigen Staatsbürgern zu unterstützen, bieten wir mehr als eine reine Institutionenkunde. Sie sollen durch ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen lernen ihre Interessen zu artikulieren und sich gleichzeitig in unsere Gesellschaft einfügen. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen auf folgenden Gebieten:

Partizipation

  • Teilnahme an Juniorwahlen
  • Diskussion mit Persönlichkeiten des gesellschaftlichen und politischen Lebens, auch in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum.

Menschenrechtsbildung
Ansprechpartner: Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, Memorium Nürnberger Prozesse (Projekte u. a. der W- und P-Seminare)

Europäische Integration

  • Schülerfortbildung in Tutzing
  • Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb des Europäischen Jugendparlaments
  • Ansprechpartner: Europe Direct Nürnberg
  • Erasmus-plus-Projekte, u. a. „Europa macht Schule“
  • Teilnahme an diversen Europa-Workshops

Medienbildung
Durchführung verschiedener Projekte, z. B. in Zusammenarbeit mit der BLZ, sowie Teilnahme an Vorträgen mit Diskussionen

Durchführung von Aktions- und Thementagen
Tag der Bayerischen Verfassung

Außerschulische Lernorte

  • Kommunalvertretungen und weitere kommunale Einrichtungen, Rathaus, Landratsamt
  • Bayerischer Landtag
  • Lernort Staatsregierung
  • Teilnahme an Planspielen

Linksammlung zu Übungen, Zusammenfassungen und Videotipps

  • Bestellservice des Deutschen Bundestages. btg-bestellservice.de
    Hier gibt es kostenlos Materialien zum Deutschen Bundestag.
  • Shop der Bundeszentrale für politische Bildung. bpb.de
    Aktuelle Publikationen der Schriftenreihe (4,50 Euro), Themenblätter im Unterricht (kostenlos) sowie Informationen zur politischen Bildung (kostenlos).
  • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Publikationsbestellportal. blz.bayern.de
  • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Zeit für Politik. Online: www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik/pack-es-an.html. Zugriff am 19.02.21.
  • Online-Angebote des Deutschen Bundestags
    Jugendforum des Deutschen Bundestags „Mitmischen“. www.mitmischen.de
    Internetangebot für Kinder (5-11 Jahre) „Kuppelkucker“. www.kuppelkucker.de
  • Europäische Union
    Offizielle Website der EU. europa.eu/european-union/index_de
    Sie bietet Links zu allgemeinen Informationen, Dokumenten und Veröffentlichungen, zur Kinderecke und zu Lehrmaterial.
  • Videos über die zentralen Staatsorgane aus der Reihe „Staat klar“, z.B.
    Staat klar Bundestag. www.youtube.com/watch?v=9Y20AzgZ4Tw
    Staat klar Bundesrat. www.youtube.com/watch?v=accZ4kYNITY

Fachbezogene Lese- / Filmtipps

  • Bundeszentrale für politische Bildung
    „Aus Politik und Zeitgeschichte“. www.bpb.de
    Wissenschaftliche Artikel. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“. Kostenloses Download.
  • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    Zeitschrift „Einsichten und Perspektiven“.  www.blz.bayern.de

Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule