Wirtschaft und Recht
Einführung zum Fach
Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler als mündige Wirtschaftsbürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit zu gestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen.
Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive von Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können.
Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen. In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize bewusst. Indem sie Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Handelns in unserer Wirtschaftsordnung und der globalisierten Weltwirtschaft reflektieren, entwickeln sie nicht nur Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung (z.B. durch die Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt und der Globalisierung), sondern übernehmen auch Verantwortung für andere (z.B. durch nachhaltiges Wirtschaften).
http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/wirtschaft-und-recht (aufgerufen am 25.07.2022)
Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien
In 10. und 11. Jahrgangsstufe des neunjährigen Gymnasiums wird als Lehrbuch „Startup.WR 10“ und „Startup.WR 11“ des C.C. Buchner Verlages und in der 12. Jahrgangsstufe des achtjährigen Gymnasiums „Wirtschaft und Recht 12 – Gymnasium Bayern“ des Klett Verlages verwendet. Zudem müssen sich die Schülerinnen und Schüler in der 12. Jahrgangsstufe des neunjährigen Gymnasiums ein eigenes aktuelles BGB anschaffen.
Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen
In 10. und 11. Jahrgangsstufe wird pro Halbjahr mindestens eine Stegreifaufgabe geschrieben. In der 12. Jahrgangsstufe (G8) werden pro Ausbildungsabschnitt eine Klausur sowie darüber hinaus – je nach Ermessen der Lehrkraft – unangekündigte (Stegreifaufgaben) oder angekündigte kleine Leistungsnachweise (AKL) gehalten.
Grundwissen
Die Fachschaft Wirtschaft und Recht hat für die 9. und 10. Jahrgangsstufe des „alten“ achtjährigen Gymnasiums jeweils einen strukturierten Grundwissenskatalog erstellt, der nicht nur für diese beiden Jahrgangsstufen, sondern natürlich auch für den Unterricht in der 11. und 12. Jahrgangsstufe inhaltliche Grundlage ist. Eine Anpassung im Sinne eines Kompetenzkataloges für das neunjährige Gymnasium ist in Arbeit.
Exkursionen / Aktivitäten
Am Gymnasium Herzogenaurach gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten, die im Fach Wirtschaft und Recht angeboten werden:
- Betriebspraktikum – Fach Modul berufliche Orientierung: In einem einwöchigen Betriebspraktikum sollen die Schülerinnen und Schüler als Ergänzung und Vertiefung zum Unterricht „Modul berufliche Orientierung“, welches sich in der 9. Jahrgangsstufe unter anderem mit dem Thema „Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und Berufswahl“ auseinandersetzt einen direkten Einblick in die Arbeitswelt gewinnen. Viele Zielberufe und Praktikumsplätze bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktiv und selbstständig mitzuarbeiten. Bei der Wahl des Praktikumsplatzes sollen sich die Schülerinnen und Schüler nicht vom Gesichtspunkt der Bequemlichkeit, sondern von der tatsächlichen Interessenslage leiten lassen. Sie sollen sich selbstständig einen Praktikumsbetrieb suchen. Durch die aktive Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz wird bereits die Eigeninitiative und Verantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler geschult. Viele Informationen zu möglichen Praktikumsbetrieben finden sich auch im Internet (z.B. https://www.sprungbrett-bayern.de). Unabhängig davon können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Betriebspraktikums erfahren, ob ihre Erwartungen und Vorstellungen von einem bestimmten Beruf zutreffen und ob dieser ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten entspricht. Das Betriebspraktikum leistet somit für Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Beitrag im Rahmen einer systematischen Beruflichen Orientierung am Gymnasium. (Quelle: https://www.berufsorientierung-gymnasium.bayern.de/betriebspraktikum/)
- Besuche von Gerichtsverhandlungen: Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen finden – sofern es organisatorisch möglich ist – Besuche von Gerichtsverhandlungen statt; die Klassen besuchen hierbei unter Beaufsichtigung der jeweiligen Lehrkraft verschiedene Verhandlungen am Amtsgericht Erlangen und erleben so hautnah den Ablauf eines Prozesses.
- Workshops / Vorträge: Von der 10. bis zur 12. Jahrgangsstufe finden verschiedene Workshops bzw. Vorträge statt, z.B. zu den Thematiken „Bewerbung“, „Verschuldung Jugendlicher“, „Unternehmerisches Denken“, „Gesetzliche Sozialversicherung“ und „Geldpolitik“.
- Exkursionen: In der Q11 wird z.B. das Ludwig-Erhard-Zentrum Fürth besucht.
- P- und W-Seminare: Angeboten werden regelmäßig Seminare, die von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe belegt werden können. Hierzu zählen neben den W-Seminaren – in denen eine Seminararbeit zu einem wirtschaftlichen Thema (bisher z. B. Geld oder Globalisierung) verfasst wird – vor allem auch P-Seminare, wie beispielsweise „Business at School“, „Junior Schülerunternehmen“, „Verbesserung der Schulverpflegung“, „Ermittlung einer Schüler-Inflationsrate“, „Erfassung der demographischen Entwicklung im Heimatraum“ oder „Entwicklung eines Corporate Identity Konzepts für die Schule“.
Linksammlung zu Übungen, Zusammenfassungen und Videotipps
- Bundesagentur für Arbeit
- Berufenet
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- Bundesministerium der Finanzen
- Deutsche Bundesbank
- Europäische Zentralbank
- Ifo-Institut
Fachbezogene Lese- / Filmtipps
Regelmäßige Informationen über das aktuelle wirtschaftspolitische Tagesgeschehen (seriöse Nachrichtensendungen, Wirtschaftszeitungen, etc.)
(Stand 07/2023)