Praktika

Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ)

Schülerinnen und Schüler, die sich während eines Schuljahres in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren möchten, können an unserer Schule ein Freiwilliges Soziales Schuljahr absolvieren (FSSJ).

Weiterführende Informationen:

https://freiwilliges-soziales-schuljahr.de/

Schulkoordinatorin: Susanne Hornauer
E-Mail-Adresse: susanne.hornauer@gymnasium-herzogenaurach.de

Betriebspraktikum

In einem Betriebspraktikum sollen die Schülerinnen und Schüler einen direkten Einblick in die Arbeitswelt gewinnen. Viele Zielberufe und Praktikumsplätze bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktiv und selbstständig mitzuarbeiten. Dabei soll den Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, einen Einblick in das Innere eines Unternehmens zu erlangen und Informationen über dessen Funktionsweise in Erfahrung zu bringen. Insbesondere im Hinblick auf die spätere Berufswahl können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Betriebspraktikums erfahren, ob ihre Erwartungen und Vorstellungen von einem bestimmten Beruf zutreffen und ob dieser ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten entspricht. Unterstützt wird dies durch ein Bewerbungstraining zu Beginn der 9. Klasse, in dem die Schüler Vorstellungsgespräche und Gruppenaufgaben durchspielen, sowie viele Informationen zur Bewerbung erhalten.
Das Betriebspraktikum leistet somit für Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Beitrag im Rahmen einer systematischen Beruflichen Orientierung am Gymnasium.

„Engagier dich!“ – ein Projekt der 10. Jahrgangsstufe

  • Intention und Ziele
    Mit dem Projekt „Engagier dich!“ beabsichtigt das Gymnasium Herzogenaurach die Jugendlichen für die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement zu sensibilisieren, da wir an unserer Schule nicht nur fachliches Wissen vermitteln, sondern auch zu verantwortungsbewusstem Handeln erziehen wollen. Hier setzt das Gymnasium Herzogenaurach Inhalte der bayerischen Verfassung praktisch um, da „die Schulen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden“ sollen (Art. 131).

  • Umfang und Ablauf des Einsatzes
    Jeder Schüler und jede Schülerin der 10. Jahrgangsstufe ist verpflichtet, innerhalb des Schuljahres mindestens 10 Stunden ehrenamtlichen Einsatz zu absolvieren. Der gesamte Einsatz kann über verschiedene Tätigkeiten oder Organisationen verteilt werden.

  • Rahmenbedingungen für die Einsatzfelder
    Den Schülerinnen und Schülern wird eine jährlich aktualisierte Liste mit Auswahlmöglichkeiten für einen schulinternen oder externen Einsatz zur Verfügung gestellt.
    Manche Schülerinnen und Schüler wünschen die Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement, welches nicht in der Auswahlliste aufgeführt ist. In diesem Fall prüfen die Betreuungslehrkräfte, ob dies im Rahmen des Projektes möglich ist.
    Damit ein ehrenamtlicher Einsatz im Rahmen des Projekts gut anlaufen und ablaufen kann, ist in erster Linie die Eigeninitiative des einzelnen Schülers und der einzelnen Schülerin erforderlich. Alle Ansprechpartner und Betreuungslehrkräfte geben bestmögliche Unterstützung zu einer wirkungsvollen Umsetzung der Schülereinsätze.
Beispiele außerhalb der Schule:
  •     Tafel Herzogenaurach
  •     Obdachlosenhilfe Erlangen
  •     Offene Behindertenarbeit Herzogenaurach
  •     Bund Naturschutz
  •     Liebfrauenhaus Herzogenaurach (Seniorenheim und Hort)
  •     Kindergarten St. Magdalena
  •     Jugendhaus Rabatz
Beispiele innerhalb der Schule:
  •     Schulsanitätsdienst
  •     Tutoren für die Schüler der 5. Jahrgangsstufe
  •     Schülerlotsen
  •     Schulgarten
  •     Schülercafé
  •     Sport nach EINS

Betreuungslehrkräfte: Susanne Hornauer und Amancay Greulich


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule