Sumpf-Schwertlilie

Sumpf-Schwertlilie

Wissenschaftlicher Name: Iris pseudacorus

Verwandtschaft: Schwertliliengewächse (Iridaceae)

Wuchshöhe: 50-150cm

Blüte: leuchtend gelbe, an Stängeln wachsende Blüten; besteht aus 6 Perigonblättern (3 äußere, große (Hängeblätter) + 3 innere, kleine (Domblätter))

Blütezeit: Mai-Juni

Standort/ Lebensraum: sonnig bis halbschattig, feuchte nährstoffreiche Böden, häufig an Bach- und Teichrändern, sowie auf nassen Wiesen anzutreffen

Vermehrung: Samen, Rhizomteilung

Ursprung/Verbreitung: Europa, Vorderasien bis Sibirien, Nordafrika

Ökologische Bedeutung: Die leuchtend gelbe Farbe der Blüten und die Saftmale (Farbmuster auf den Blüten) der Iris pseudacorus locken viele Insekten (besonders Hummeln), durch den reichlich vorkommenden Nektar, an.  Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung und tragen entscheidend zur Fremdbestäubung bei. Das Kraut der Schwertlilie dient zusätzlich als Raupenfutter.  

Wissenswertes/ Besonderes: Früher wurde der Wurzelstock der Sumpf-Schwertlilie oft als Magenmittel gebraucht. Zudem diente die Wurzel zum Herstellen von Schnupftabak. Die getrockneten Wurzelscheiben verwendete man zum Lindern von Zahnschmerzen. Die Rhizome der Pflanze enthalten Gerbstoffe, welche zum Gerben und in der Medizin verwendet werden können. Alle Pflanzenteile sind giftig. Durch die große Aufnahme an Stickstoff und Phosphaten aus Düngemitteln trägt die Sumpfschwertlilie zu Stabilisierung von Gewässern bei. Die Sumpfschwertlilie steht unter Naturschutz.


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule