Französisch
Einführung zum Fach
Warum Französisch?
Im Gegensatz zu Latein ist das Französische eine moderne Fremdsprache, durch deren Wahl es zahlreiche Vorteile für die Schülerinnen und Schüler gibt. Hier eine Auswahl, die bei der Entscheidungsfindung helfen kann:
- Frankreich ist das Land, das die meisten ausländischen Touristen pro Jahr besuchen, z.B. 12 Millionen Deutsche pro Jahr.
- Französisch ist Arbeitssprache in fast allen internationalen Organisationen, z.B. der UNO, der UNESCO, dem Europarat und vielen mehr.
- Französisch ist weltweit eine der am häufigsten gelernten Fremdsprachen, ca. 180 Millionen Menschen hatten Französisch als Fremdsprache.
- Man spricht nicht nur in Frankreich Französisch. Allein in Europa gibt es mit Belgien, der Schweiz und Luxemburg drei weitere (teilweise) französischsprachige Länder. Auch in Kaya, die Stadt in Burkina Faso, welche wir mit dem Lauf für Kaya unterstützen, wird Französisch gesprochen. Weltweit gehören 55 Staaten in allen Teilen der Welt zur Gemeinschaft französischsprachiger Länder.
- Französisch ist die Sprache unseres direkten Nachbarn und unseres gleichzeitig wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Partners.
- Aus diesem Grund ist Französisch eine wichtige Zusatzqualifikation für viele Berufe. Das Beherrschen der französischen Sprache kann dabei beispielsweise durch das DELF-Zertifikat nachgewiesen werden, welches an unserer Schule abgelegt werden kann.
- Französisch kann als Brückensprache zu anderen romanischen Sprachen dienen, z.B. dem Spanischen oder dem Italienischen.
- Schüler mit Französisch als 2. Fremdsprache können an unserem Schüleraustauschprogramm mit Châtellerault oder Ste Luce teilnehmen.
Der moderne Fremdsprachenunterricht ist ein kompetenzorientierter Unterricht, der sich am gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen orientiert. Im Mittelpunkt steht der Erwerb folgender Kompetenzen:
- Mündliche Ausdrucksfähigkeit: Von Anfang an wird viel Wert darauf gelegt, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht zum Sprechen zu motivieren. In diesem Zusammenhang gibt es an unserer Schule in der 6. und 8. Jahrgangsstufe eine mündliche Schulaufgabe, bei der die Schülerinnen und Schüler in kurzen Monologen und Dialogen ihre Sprechfertigkeit beweisen.
- Leseverstehen: Dabei geht es um das Verständnis von Texten und die gezielte Entnahme von Informationen.
- Hörverstehen: Regelmäßig wird im Unterricht das Verstehen von gesprochenen Texten geübt – von einfachen Gesprächen speziell für Französisch-Lerner bis hin zu authentischen Interviews oder kurzen Radioreportagen. Auch in der Abiturprüfung gibt es eine Aufgabe zum Hörverstehen.
- Mediation: Im Gegensatz zur Übersetzung geht es bei der Mediation oder Sprachmittlung um die inhaltliche, nicht wörtliche Übertragung von einer in eine andere Sprache. Dadurch besteht ein deutlich stärkerer Praxisbezug als bei der klassischen Übersetzung, welche sich nicht mehr im Prüfungskanon der modernen Fremdsprachen befindet.
- Textproduktion: In diesem Aufgabenbereich verfassen die Schülerinnen und Schüler selbst kurze oder längere Texte zu einem vorgegebenen Thema. Mit entsprechender Vorbereitung ist auch dies bereits im Anfangsunterricht möglich.
Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien
Jgst. 6 bis 11:
Die Découvertes-Reihe des Ernst Klett Verlag ist das Standardwerk an unserer Schule. Neben dem Schülerbuch wird den Schülern ein Grammatisches Beiheft und das Schulbuch zusätzlich als e-book von Seiten der Schule zur Verfügung gestellt. Alle Lektionstexte und Vokabeln können außerdem auf der Seite des Verlags angehört werden. Zudem erwerben sie ein Arbeitsheft, das Cahier d’activités, das zahlreiche zusätzliche Übungsmöglichkeiten bereithält. Darüber hinaus bietet der Verlag eine Reihe weitere Materialien an, z.B.
- Cahier de vacances
- Fit für Schulaufgaben
- Vokabellernheft
- Verbenlernheft
- 99 grammatische Übungen
- Wortschatzübungen
- CDs
- Übungssoftware mit Vokabeltrainer
Einführungsklasse 10g:
Schülerinnen und Schüler der Einführungsklasse, die auf dem Weg zum mittleren Bildungsabschluss kein Französisch gelernt haben, werden mit dem der Reihe Géneration Pro aus dem Ernst Klett Verlag unterrichtet. Dieses richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler mit Französisch als spät beginnender Fremdsprache und ist inhaltlich und thematisch auf deren Alter abgestimmt.
PuLSt:
In der 12. und 13. Jahrgangsstufe kommt das Lehrwerk Horizons vom Ernst Klett Verlag zum Einsatz. Auch hier gibt es entsprechende Zusatzmaterialien, die auf freiwilliger Basis oder gemeinsam im Kurs angeschafft werden können.
Wörterbücher:
Ab der Jahrgangsstufe 11 können ein- und zweisprachige Wörterbücher als Hilfsmittel bei schriftlichen Leistungsnachweisen sowie in der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung verwendet werden. Genehmigt sind alle zweisprachigen Wörterbücher, die einen Richtwert von rund 150 000 Einträgen in beiden Sprachen, also rund 75 000 Einträge pro Übersetzungsrichtung, aufweisen. Außerdem darf ein Wörterbuch der deutschen Sprache benutzt werden. Der Einsatz von elektronischen Wörterbüchern ist nicht gestattet.
Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen
Jgst. 6 bis 11:
Große Leistungsnachweise:
- 6. Jgst.: 4 große Leistungsnachweise, davon 1 mündlich
- 7. Jgst.: 4 große Leistungsnachweise
- 8. Jgst.: 4 große Leistungsnachweise, davon 1 mündlich
- 9. Jgst.: 3 große Leistungsnachweise
- 10. Jgst.: 3 große Leistungsnachweise
- 11. Jgst.: 3 große Leistungsnachweise
Kleine Leistungsnachweise:
Es können unterschiedliche angekündigte und unangekündigte mündliche und schriftliche kleine Leistungsnachweise eingefordert werden, darunter u.a. Rechenschaftsablagen („Abfragen“), Unterrichtsbeiträge, Referate, Präsentationen, Vorlesenoten, Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben etc.
Grundwissen
Die Basis eines erfolgreichen Fremdsprachenunterrichts sind die Kenntnisse von Wortschatz und Grammatik. Die Grundlage des Französischunterrichts in der Unter- und Mittelstufe bildet hierfür das Lehrwerk. Wortschatz und Grammatik des jeweiligen Jahres werden demzufolge als Grundwissen für die folgenden Jahre vorausgesetzt.
Exkursionen / Aktivitäten
Deutsch-französischer Tag
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag. Dieser ist die Grundlage dafür, dass unsere beiden Länder politisch und wirtschaftlich eng zusammenarbeiten, die Auswirkungen sind aber auch direkt für Jugendliche erlebbar (z.B. Unterstützung von Austauschprogrammen, Arte, Deutsch-französisches Jugendwerk…) Seitdem wird am 22.Januar der deutsch-französische Tag gefeiert. Auch an unserer Schule wird dieser Tag der deutsch-französischen Freundschaft jedes Jahr mit mehreren Aktionen verschiedener Französischklassen gewürdigt.
Cinéfête
Regelmäßig besuchen Schulklassen das französische Filmfestival Cinéfête. Acht sorgfältig ausgewählte Filme ermöglichen den Schülerinnen und Schülern aller Altersklassen einen Einblick in französische Kultur und Filmkunst. Jährlich beteiligen sich rund 100 Kinos in Deutschland organisiert wir das Filmfestival von der Französischen Botschaft in Deutschland, dem Institut Français und der AG Kino-Gilde.
DELF
Das DELF scolaire (Diplôme d’Etudes en Lange Française) ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das in Koordination mit den Bildungsministerien der Länder angeboten wird. Es attestiert ein bestimmtes Lernniveau und ist damit international aussagekräftiger als eine Note oder Zeugnisbemerkung, beispielsweise bei Bewerbungen und Praktika, insbesondere im Ausland.
Unsere Schule ist eine zertifizierte DELF-Schule und damit berechtigt, die Prüfung abzunehmen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Institut Erlangen. Speziell fortgebildete Französischlehrkräfte unserer Schule bereiten die Schülerinnen und Schüler entsprechend vor und nehmen die Prüfung ab.
Wettbewerbe
Unsere Schüler haben die Möglichkeit, ihr Können bei verschiedenen Wettbewerben unter Beweis zu stellen. In der 7. Jahrgangstufe findet ein schulinterner Vorlesewettbewerb statt, bei welchem die Schüler*innen sich gegen die Sieger*innen der Parallelklassen mit einem bekannten und einem unbekannten Text beweisen müssen.
Für Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe gibt es die Möglichkeit, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen. Die Anmeldung und aktuelle Informationen dazu finden sich hier.
Schüler*innen der Oberstufe können außerdem am Übersetzungswettbewerb Juvenes translatores teilnehmen.
Schüleraustausch
Châtellerault
Seit dem Schuljahr 2014/2015 unterhält unsere Schule eine Partnerschaft mit dem Lycée Général et Technologique Marcelin Berthelot in Châtellerault. Châtellerault ist eine Kleinstadt mit ca. 30.000 Einwohnern im Département Vienne (Region Nouvelle Aquitaine), in der Nähe von Poitiers. Durch den Aufenthalt in einer Gastfamilie können unsere Schülerinnen und Schüler die französische Lebensweise viel unmittelbarer kennenlernen, als dies z.B. bei einer Urlaubsreise möglich ist. Darüber hinaus können sie durch den direkten Kontakt mit Muttersprachlern ihre Französischkenntnisse verbessern. An dem Austausch, der alle zwei Jahre stattfindet, können Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe teilnehmen.
Häufige Programmpunkte beim Besuch in Frankreich sind unter anderem eine Stadtführung in Poitiers, die Besichtigung eines Loire-Schlosses sowie der Besuch des Freizeitparks Futuroscope.
Ste Luce
Darüber hinaus pflegen wir Kontakte zu Ste Luce, der Partnerstadt Herzogenaurachs. Brieffreundschaften und Videokonferenzen sind Möglichkeiten für Schüler aller Jahrgangstufen, mit gleichaltrigen französischen Schülern in Kontakt zu kommen. 2022 nahmen erstmals drei Schüler unserer Schule am Austauschprogramm Brigitte Sauzay teil und verbrachten 1-3 Monate in Ste Luce. Im Schuljahr 2023/24 findet erstmals ein Schüleraustausch mit dem collège la Reinetière für die SchülerInnen der 8.Klassen statt. Für ältere SchülerInnen gibt es die Möglichkeit, über die Stadt Herzogenaurach ein Praktikum z.B. während der Ferien in Sainte-Luce-sur-Loire zu absolvieren.
Linksammlung zu Übungen, Zusammenfassungen und Videotipps
- leo.org
Eine nützliche Übersetzungsseite für Französisch - Deutsch, Deutsch - Französisch und andere Sprachen. Neben einem umfangreichen Wörterbuch sind Redewendungen und spezielle Ausdrücke eingetragen oder im zugehörigen Forum von anderen Französischsprachigen erklärt. - Pons
Auch Pons bietet ein digitales Wörterbuch für Französisch und viele andere Sprachen an. Dieses kann ohne Registrierung genutzt werden. Nach einer kostenlosen Registrierung kann man die gesuchten Wörter speichern und als Vokabellisten oder Karteikarten ausdrucken lassen. Außerdem kann man mit einer zugehörigen App die Vokabeln trainieren. - Französisch Einstufungstest
Ein Test zur Einstufung des persönlichen Sprachniveaus im Lesen, Hören und Wortschatz mit sofortigem Testergebnis. - Wirtschaftsfranzösisch
Übungen um eine Annonce zu beantworten, Bewerbungen zu schreiben, Vorstellungsgespräche und Telefonate zu führen. - 1jour1actu - Les cles junior
Texte über Frankreich und die Welt, immer aktuell und jeden Tag neu, in vereinfachtem Französisch - gut für Jugendliche und Sprachanfänger!
Fachbezogene Lese- / Filmtipps
Filmtipps
Es empfiehlt sich, französische Filme zunächst mit deutschen Untertiteln anzusehen und dann (evtl. mehrmals) mit französischen Untertiteln.
Lektüretipps
Es gibt für alle Lernjahre Lektüren, welche genau auf das Lehrwerk „Découvertes“ und damit auf das Können der Lerner abgestimmt sind. Diese sind alle auf der Seite des Verlags zu finden.
Darüber hinaus besteht in der Schülerbibliothek die Möglichkeit, ein französisches Buch, Comics oder eine französische Jugendzeitschrift auszuleihen.
Tipps zur Fremdsprachenwahl
Klicken Sie hier, um sich Tipps zur Wahl der Fremdsprachen (6. Jgst.: Latein oder Französisch; 8. Jgst. Spanisch) anzusehen.