Latein
Einführung zum Fach
Wem nützt es, was bringt das, wofür brauche ich das? – Diese Fragen werden immer gestellt, wenn es um Latein geht. Dabei könnte man auch mal die umgekehrte Frage stellen: Was verlieren wir, wenn wir diese Sprache aufgeben, eben nicht lernen?
In Zukunft gäbe es dann an deutschen Gymnasien immer mehr Sprachenlehrer, die nie die lateinische Grammatik kennengelernt hätten. Historiker würden Caesar, Tacitus und die Skandalgeschichten des Sueton nur noch vom Hörensagen kennen und Politiker müssten sich nicht mehr mit den Gedanken Ciceros in De re publica auseinandersetzen. Das wäre dann ungefähr so, als ob ein Sportlehrer seiner Klasse den Handstand beibringen will, obwohl er selbst nie im Leben eine Kerze gemeistert hat.
Genauso gilt auch: Ein Schüler, der sich nie mit der lateinischen Grammatik, mit den Satzkonstruktionen auseinandergesetzt hat, ein Schüler, der sich nie mit Schriftstellern wie Caesar, Cicero oder Martial beschäftigt hat, entwickelt nur mit deutlich mehr Mühe und über Umwege etwas Wunderbares: Sprachgefühl, Stilsicherheit und die Fähigkeit, Texte wirklich zu durchdringen. Und noch etwas wird ihm/ihr entgehen: Das beinahe spielerische Kennenlernen der römischen Geschichte und Kultur, das Eintauchen in die Welt der Mythen, des Theaters, der Philosophie und der Kunst – und damit ein tieferes Verständnis unserer eigenen kulturellen Herkunft.
Um es also mit den Worten des Autors Wilfried Stroh zu sagen: „LATEIN IST TOT, ES LEBE LATEIN!“
Warum Latein?
- bietet Modellcharakter für andere Sprachen
- lebt fort in den romanischen Sprachen und auch in Englisch
- steckt in Produktnamen und Begriffen unseres Alltags
- ermöglicht (Persönlichkeits-)Bildung statt utilitaristischer Ausbildung (Werteverständnis, Offenheit..)
- fördert Erkenntnis und Urteilsfähigkeit und lässt uns über unseren eigenen Standpunkt nachdenken (z.B. Umgang mit der Zeit, Umgang der Römer mit Sklaven)
- fördert Exaktheit und Genauigkeit
- erweitert den eigenen Wortschatz und Fremdwortkenntnisse
- trainiert das Kombinieren und Erkennen von Zusammenhängen
- schult die Fähigkeit, Texte zu durchdringen (ein Vorteil auch für moderne Fremdsprachen und Deutsch)
und…
Latein lebt auch an unserer Schule!
Lehrwerke und Materialien
Unser Lehrbuch "Campus C neu" aus dem C.C. Buchner-Verlag ist abwechslungsreich aufgebaut. Jede Lektion beginnt mit einer Einführung in den Grammatikstoff samt Übungen. Es folgen ein motivierender Einstieg in das Sachthema (Kulturkenntnisse) und der Lektionstext.
In der Lektürephase erhalten die Schüler moderne Lesebücher, in denen die entscheidenden Texte enthalten sind.
Leistungsnachweise
Im Sinne der Transparenz der Korrekturen von Schulaufgaben haben wir uns in der Fachschaft Latein auf einheitliche Korrekturzeichen geeinigt, damit Schülerinnen und Schüler sowie Eltern nicht nur die Bewertung besser nachvollziehen, sondern auch anhand der Art der Fehler individuelle Verbesserungsmöglichkeiten erkennen können.
Weitere Hinweise zur Gestaltung der Schulaufgaben:
- Alle Schulaufgaben sind zweigeteilt: Übersetzung und Aufgabenteil
- Die Übersetzung zählt in der Grammatikphase (6., 7., 8. Jgst., bei 4 SA) dreifach, in der Lektürephase (9., 10., 11. Jgst., bei 3 SA) zweifach, der Aufgabenteil jeweils einfach. Bei x,5 wird aufgewertet
- Der Übersetzungstext orientiert sich in der Grammatikphase an Lektions- und Übungstexten, die im Unterricht behandelt wurden.
- Ausgangspunkt ist im Aufgabenteil ein bekannter Text, zu dem Fragen zu Grammatik und Inhalt sowie weiterführende Aufgaben gestellt werden.
- In der 6./7./8. Klasse geht es vor allem um Genauigkeit (Singular/Plural), Zeiten, Bedeutungen
Kulturwissen
Für das Lehrwerk in der Sprachlehrphase (6.-8. Jahrgangsstufe), Campus C neu, hat die Fachschaft in gemeinsamer Arbeit eine Übersicht über antike Kultur zusammengestellt, die an der Abfolge der Lektionen orientiert ist und auch als Basis für die kleinen und große Leistungsnachweise dienen kann. Diese wird den Schülerinnen und Schülern in der Regel zu Beginn der jeweiligen Jahrgangsstufe zur Verfügung gestellt.
Exkursionen und Aktionen
Ein wichtiger Aspekt für die Wahl des Faches Latein ist das Kennenlernen der antiken Kultur und Geschichte. Um diese lebendig werden zu lassen, beschäftigen wir uns nicht nur im klassischen Unterricht damit in Form von lateinischen Texten, sondern es finden auch Exkursionen und Aktionen statt, um die Antike lebendig werden zu lassen.
Die 6. Klassen lassen in Kipfenberg die Zeit der Römer aufleben. Denn vor fast 2000 Jahren führte der Limes durch diesen Ort und es wird dazu das Römer- und Bajuwarenmuseum besichtigt. Hier werden mit den SchülerInnen spannende Projekte durchgeführt, wie z.B. „Spurensuche – wie arbeiten Archäologen?“, „Bei Jupiter und Fortuna“ oder „Wellness auf Römisch“.
Weitere antike Stätten können in Absprache mit den Kollegen in den weiteren Jahrgangsstufen besucht werden. Regensburg mit den Überresten des Kastells und dem Stadtmuseum bietet sich an, ebenso Bamberg mit zahlreichen Inschriften. Auch in Nürnberg haben unsere Schüler schon Inschriften auf der Fleischbrücke oder der Lorenzkirche entziffert oder übersetzten gemeinsam die Inschriften auf der Karlsbrücke.
Auch die Antikensammlung der FAU wird immer wieder von den Lateinschülern unserer Schule besucht, was das Erlernte vertieft und lebendig werden lässt.
Daneben beleben auch immer wieder kleinere Aktionen innerhalb der Schule den Lateinunterricht: Eine Vorführung von Herrn StR Pohl führte den Schülern der 6. Klassen im SJ 2022/2023 vor Augen, wie die Römer Feuer machten (und auch unseren Nasen, denn es stank gewaltig!), das Germanische Nationalmuseum kam ebenfalls 2022/2023 digital zu uns ins Klassenzimmer und gab Einblicke in das römische Leben in Bayern. Und vor allem der Römertag des P-Seminars konnte schon mehrfach die Schüler für die Antike begeistern.
Linksammlung und Lerntools zum Fach
www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein
Umfangreiches Material zur Sprache (mit interaktiven Übungen), zu Texten und Kultur (mit Links zu Lernvideos etc.)
www.latein-pagina.de
Latein-homepage des Goethe-Gymnasiums Emmendingen. Umfangreiche kunstgeschichtliche Illustrationen zu den Metamorphosen Ovids.
www.gottwein.de
Lateinische Texte mit Übersetzungen, Interpretationen und Literaturangaben, Lexikon der Antike, Geschichte, Landkarten, Mythologie, Stilistik, Rhetorik, Metrik.
www.learningapps.org
Interaktive Übungen zu z.B. Wortschatz, Grundwissen, Grammatik, Kulturwissen.
www.thelatinlibrary.com
Umfassende Sammlung lateinischer Texte aus Altertum, Mittelalter und Neuzeit.
www.latein.uni-erlangen.de
Institut für Alte Sprachen der Universität Erlangen.
www.kirke.hu-berlin.de
Virtuelle Fachbibliothek der Altertumswissenschaften, Gymnasium- Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistischen Bildung, hervorragend aufbereitete Informationen zu Ovid und zur Stadt Rom (Stadtpläne, Bilder, Stadtrundgang, Reisetipps).
www.geo.de/geolino
Interessante Beiträge rund um die alten Römer und das antike Rom (Quiz, Podcasts, Rezepte, Bastelanleitungen …).
www.roma-antiqua.de
Rom im Netz. Rundgänge durch das antike Rom, Reisetipps.
www.planet-schule.de
Schulfernsehen multimedial: Umfassende Filmauswahl zu vielen Aspekten der römischen Geschichte und des antiken Alltagslebens. Dazu gibt es zusätzliche Hintergrundinformationen und Arbeitsblätter.
Tipps zur Fremdsprachenwahl
Klicken Sie hier, um sich Tipps zur Wahl der Fremdsprachen (6. Jgst.: Latein oder Französisch; 8. Jgst. Spanisch) anzusehen.