Spanisch
Einführung zum Fach
Als eine der Weltsprachen ist das Spanische Muttersprache vieler Menschen in zahlreichen Regionen der Welt, offizielle Sprache in 23 Ländern, Arbeitssprache in internationalen Organisationen und somit eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt. In den USA steigt der Anteil Spanisch sprechender Einwohner stetig an und in vielen europäischen Staaten erfreut sich Spanisch als Fremdsprache großer Beliebtheit.
Als viel besuchtes Urlaubsland dürfte Spanien einigen Schülerinnen und Schülern bereits vertraut sein. Im Spanischunterricht setzen sich die Jugendlichen wesentlich intensiver mit diesem bedeutenden Kulturraum auseinander, sodass sie diesbezüglich eigenständige und realistische Vorstellungen entwickeln. Sie lernen Spanien und Hispanoamerika in ihrer Komplexität kennen. An repräsentativen Beispielen erarbeiten sie sich Zugänge zu vielfältigen Naturräumen und zahlreichen kulturellen Traditionen, die den spanischen Sprachraum geprägt haben, und lernen, sich aufgrund ihrer Kenntnisse respektvoll mit ihnen auseinanderzusetzen.
Das Unterrichtsfach Spanisch bietet eine große Spannbreite interkultureller Begegnungen mit einem europäischen Land, das z. T. mit Deutschland eine gemeinsame Geschichte hat, und mit Kulturen, die historisch und geographisch kaum entfernter sein können. Besondere Bedeutung kommt der jahrhundertelangen arabischen Herrschaft über die Iberische Halbinsel zu. Die Jugendlichen setzen sich mit den Interessen verschiedener Bevölkerungsgruppen auseinander (z.B. convivencia de las tres culturas, spanische Mehrsprachigkeit). Sie erkennen die Vielfalt der Probleme und Chancen der Migration aufgrund zahlreicher historischer und aktueller Entwicklungen der spanischsprachigen Welt und ihrer Nachbarregionen in Europa, Afrika und Nordamerika. (Lehrplan Plus Bayern, Fachprofil Spanisch)
Klicken Sie hier, um sich Tipps zur Wahl der Fremdsprachen (6. Jgst.: Latein oder Französisch; 8. Jgst. Spanisch) anzusehen.
Lehrwerk und weitere Unterrichtsmaterialien
- 8. bis 11. Jgst.
Der Erwerb der sprachlichen Grundkenntnisse in den ersten drei Lernjahren erfolgt ab der 8. Jahrgangsstufe anhand des dreibändigen Lehrwerks Encuentros Hoy (Cornelsen). Zum Lehrwerk erwerben die Schülerinnen und Schüler das Cuaderno de Actividades, ein Begleitheft mit vielen Übungen. In der 11. Jahrgangsstufe arbeiten wir seit dem Schuljahr 23/24 mit dem Lehrwerk Punto de Vista. Paso al Bachillerato (Cornelsen). Ergänzt wird die Lehrbucharbeit durch aktuelle Materialien. Der differenzierte Einsatz vieler weiterer Medien (audiovisuelle Medien, Spiele, Internet, usw.) ermöglicht eine stufengerechte Beschäftigung mit authentischen Quellen. Aufbauend darauf gewinnen kommunikative Methoden und Übungen wie Interviews, Rollenspiele, Präsentationen und szenische Darstellungen, durch die die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zum freien Sprechen in der Fremdsprache entwickelt und gefördert wird, zunehmend an Bedeutung.
- Q12
In dieser Jahrgansstufe verwenden wir Punto de Vista. Nueva Edición (Cornelsen) und Bachillerato (Klett Verlag). Beide Lehrwerke sind ansprechende, didaktisch gut aufbereitete und mit modernen Methoden ausgestattete Arbeitsbücher. Sie bieten eine breite Palette von Themen. Vielfältiges Begleitmaterial trägt zu einem abwechslungsreichen und motivierenden Unterricht und einer erfolgreichen Abiturvorbereitung bei.
Anzahl und Art der schriftlichen Leistungserhebungen
In der Spracherwerbsphase in den Jahrgangsstufen 8-9 werden pro Schuljahr vier bzw. in den Jahrgangsstufen 10-11 drei große angekündigte Leistungsnachweise geschrieben. Dazu kommen noch mindestens zwei unangekündigte kleine Leistungsnachweise pro Schuljahr. In der 8. Jahrgangsstufe ist die vierte Schulaufgabe, in der 10. Jahrgangsstufe ist die zweite Schulaufgabe eine mündliche Partnerprüfung.
Exkursionen / Aktivitäten
Mit unseren Klassen und Kursen nehmen wir sehr gerne die sich bietenden Möglichkeiten wahr, themenbezogene Ausstellungen, Vorträge, Kino- oder Theatervorstellungen zu besuchen. Das P-Seminar „Noche Española“ organisiert in regelmäßigen Abständen einen spanischsprachigen Abend für die gesamte Schulgemeinschaft an unserer Schule.
Schüleraustausch
Seit mehr als 17 Jahren führt das Gymnasium Herzogenaurach einen Schüleraustausch mit der Escola Frederic Mistral in Barcelona durch, welcher seit dem Schuljahr 2019/20 um einen Schüleraustausch mit Segovia ergänzt wurde. Außerdem bieten wir Schülern die Möglichkeit, vier Monate eine Schule in Salamanca zu besuchen (September bis Dezember). Mehr Informationen zu den Fahrten finden Sie im Rahmen unseres Fahrtenkonzepts unter dem Hauptmenüpunkt "Angebote und Konzepte".
Linksammlung zu Übungen, Zusammenfassungen und Videotipps
- Viele Menschen sagen „ich verstehe nur Spanisch“ wenn sie etwas überhaupt nicht verstehen. Aber viele spanische Wörter sind für uns ganz leicht zu verstehen. Auch kennst du wahrscheinlich schon einige spanische Wörter. Probiere es hier oder hier aus. Viel Spaß!
- Vor allem mit Latein- oder Französisch-Kenntnissen erschließen sich viele Spanische Wörter.
- Hier ein Quiz zum Knobeln für die Latein Lerner und hier ein Knobelquiz für die Französisch Lerner.
- Hier finden Sie offizielle Sprachzertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt.
- Auf der Seite des Kultusministeriums finden sich Informationen zum Gebrauch der Wörterbücher.
- Hier finden Sie offizielle Sprachzertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt.
Fachbezogene Lese- / Filmtipps
Unsere Schülerbibliothek bietet ein reichhaltiges Angebot von dem Lernfortschritt angepassten Lektüren in spanischer Sprache, die man bereits ab Ende des ersten Lernjahres lesen kann.
Tipps zur Fremdsprachenwahl
Klicken Sie hier, um sich Tipps zur Wahl der Fremdsprachen (6. Jgst.: Latein oder Französisch; 8. Jgst. Spanisch) anzusehen.