Der C02-Abdruck zum Kalenderjahr 2022 ist fertiggestellt. Viele der Informationen haben wir durch das Sekretariat, Herrn Schmied und Herrn Schaub, sowie von den Lehrerinnen und Lehrern und der Stadt Herzogenaurach erhalten. An der Mobilitätsumfrage, an der ihr im Dezember 2022 teilgenommen habt, haben insgesamt 647 von 1161 Schülerinnen und Schüler und 74 von 123 Lehrkräften teilgenommen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Teilnehmenden für die Unterstützung und Hilfe.
Wir haben uns außer mit der Mobiliät noch mit den Bereichen Abfall, Digitialisierung, Einkauf, Ernährung, Strom, Wäre und Wasser beschäftigt und wie viel C02 im jeweiligen Sektor produziert wird.
Für das Gymnasium Herzogenaurach konnten wir nun folgende Ergebnisse feststellen (für eine genaue Auflistung bitte auf das Bild rechts klicken). Die Treibhausgas-Emissionen der Schule lagen im Berichtsjahr 2022 bei ca. 1.092 Tonnen CO2-Äquivalenten. Das entspricht etwa 0,9 t CO2-Äquivalenten pro Person. Schätzungen zufolge bindet eine ausgewachsene Buche ca. 12,5 Kilogramm CO2 pro Jahr. Somit bräuchte man 80 Buchen jährlich um eine Tonne zu kompensieren und müsste 80.000 Bäume pflanzen um unseren jährlichen CO2-Ausschuß der Schule zu kompensieren.
Die meisten Emission entstehen am Gymnasium Herzogenaurach durch Wärme (36%), mehrtägige Schülerfahrten (14,3%), die tägliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler (15,4%) und der Lehrinnen und Lehrer (9,6%). Die genauen Daten könnt ihr in der angefügten Tabelle sehen. Wenn ein Wert nicht angegeben ist, trifft das entweder für unsere Schule nicht zu oder wir konnten keine Daten ermitteln.
Wie ihr seht, haben wir also noch viel zu tun, um unsere Schule nachhaltiger zu gestalten. Über den Broadcast werdet ihr laufend über verschiedene Aktionen des Teams Klimaschule informiert. Das Team besteht momentan aus dem P-Seminar, einem AK unter der Leitung von Frau Sturm und 17 Lehrinnen und Lehrern. Falls ihr auch Interesse habt, uns beim Prozess eines nachhaltigen Gymnasiums Herzogenaurach zu unterstützen, dann meldet euch einfach bei uns.
Das P-Seminar „Nachhaltige Schule“