Archiv: Allgemein

Alle Beiträge AllgemeinMusikEnglischChemieBiologieLateinKunstGeographieSpanischSportPhysikGeschichteP- und W-SeminareFranzösisch

Öffnungszeiten unseres Sekretariats in den Sommerferien 2025

Öffnungszeiten unseres Sekretariats in den Sommerferien 2025 (eingestellt am 31.07.2025)

Unser Sekretariat ist in den Sommerferien 2025 zu folgenden Zeiten besetzt:

4.8. - 8.8. von 9.00 bis 12.00 Uhr,
11.8. - 15.8. von 9.00 bis 12.00 Uhr,
1.9. - 5.9. von 9.00 bis 12.00 Uhr und
8.9. - 12.9. von 9.00 bis 12.00 Uhr.

Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulfamilie eine erholsame Zeit!

Abschlag statt Klassenzimmer: Schüler entdecken den Golfsport

Abschlag statt Klassenzimmer: Schüler entdecken den Golfsport (eingestellt am 30.07.2025)

Herzogenaurach, 29. Juli 2025 – Im Rahmen einer sportlichen Exkursion besuchten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9A des Gymnasiums Herzogenaurach den Golfclub Herzogenaurach, um im Rahmen eines Schnupperkurses erste praktische Erfahrungen mit der Sportart Golf zu sammeln. Begleitet von Jugendtrainern und eines Golf Professionals lernten die Jugendlichen nicht nur die Grundlagen des Spiels kennen, sondern erlebten auch, wie viel Präzision, Konzentration und Technik hinter dem scheinbar ruhigen Sport steckt.

Nach der Ankunft am Vormittag wurden die Schülerinnen und Schüler mit der Ausrüstung vertraut gemacht und in Gruppen eingeteilt. Anschließend durchliefen sie vier Trainingsstationen – Driving Range, Chipping, Putting und als Highlight einen Indoor-Golfsimulator –, bei denen Koordination, Geduld und Zielgenauigkeit gefragt waren. Besonders die Kombination aus körperlicher Aktivität und mentaler Fokussierung machte auf viele Jugendlichen Eindruck.

Img 1479 Beitrag Bild 1

Golf ist in der Schule eher selten vertreten. Umso wichtiger ist es, den Schülerinnen und Schülern auch weniger bekannte Sportarten näherzubringen und neue Erfahrungsräume zu öffnen. Viele haben überrascht festgestellt, wie anspruchsvoll, aber auch motivierend Golf sein kann – und dass man nicht Leistungssportler sein muss, um sich dieser Sportart mit Freude zu nähern.

Ein besonderer Dank gilt dem Golfclub Herzogenaurach für sein großartiges Engagement, namentlich dem Jugendwart Niels Fehre und seinem Team. Durch die Initiative des Clubs konnte eine Förderung durch den Deutschen Golfverband organisiert werden – sie ermöglichte es, den ursprünglich höheren Unkostenbeitrag für die Schülerinnen und Schüler um die Hälfte zu reduzieren. So wurde das Projekt nicht nur sportlich, sondern auch finanziell zu einer rundum gelungenen Aktion.

Img 1485 Beitrag Bild 2

Die Exkursion verband Sport, Bewegung und Perspektivwechsel auf eindrucksvolle Weise. Sie hinterließ bei vielen Jugendlichen nicht nur neue Eindrücke, sondern vielleicht auch eine dauerhafte Neugier auf eine besondere Sportart. 

Text/Bild: Dr. Johannes Knoblach c/o Gymnasium Herzogenaurach

SMV Schachturnier 2025

SMV Schachturnier 2025 (eingestellt am 29.07.2025)

Kurz vor dem Schuljahresende organisierte der AK Schach der SMV noch ein schulinternes Schachturnier, zu dem 12 topmotivierte Schachstrategen von der 5. bis zur 11. Klasse im sog. „Blitzmodus“ antraten.

Die besten der Vorrunde gelangten ins Viertelfinale. In zwei umkämpften Halbfinals setzten sich Timo Loos (8A) und Vihaan Jain (9C) durch und zogen ins Finale ein. Das hochspannende Endspiel wurde dann im „Armageddon“-Modus ausgetragen.

Vihaan konnte das Duell in einem harten Abwehrkampf für sich entscheiden und durfte als Trophäe einen formschönen Schachpokal als Turniersieger mit nach Hause nehmen.

SMV-Workshop: Gemeinsam für ein aktives Schulleben

SMV-Workshop: Gemeinsam für ein aktives Schulleben (eingestellt am 23.07.2025)

Am Dienstag, den 22. Juli 2025, fand am Gymnasium Herzogenaurach ein spannender und lehrreicher Workshop der SMV statt. Von 9:00 bis 14:00 Uhr trafen sich 22 engagierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 bis 12, um gemeinsam die Arbeit der SMV an unserer Schule weiterzuentwickeln.

Ziel des Workshops war es, sowohl Einblicke in die bisherigen Projekte und Aufgabenbereiche der SMV zu gewinnen als auch neue Impulse für zukünftige Vorhaben zu sammeln. Dabei wurde zuerst die Stärken und Schwächen der bisherigen Arbeit an der Schule zusammengetragen, um einen gemeinsamen Weg zu erurieren. In produktiver Atmosphäre wurde diskutiert, reflektiert und geplant – über Jahrgangsgrenzen hinweg.

Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Projektmanagement. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten grundlegende Methoden kennen, um schulische Aktionen und Projekte effektiv zu planen und umzusetzen – von der Ideenfindung über die Organisation bis hin zur erfolgreichen Durchführung.

„Es war toll zu sehen, wie motiviert und kreativ alle dabei waren“, berichtet eine Teilnehmerin. „Vor allem die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Altersgruppen hat gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Schülerschaft steckt.“

Mit frischen Ideen, neuen Kenntnissen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl geht die SMV nun in die Planung für das kommende Schuljahr. Der Workshop hat einmal mehr gezeigt, dass Schülerengagement vom Mitmachen lebt und davon, gemeinsam Schule zu gestalten.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihren Einsatz und freuen uns auf viele spannende Projekte im neuen Schuljahr!

Eure Verbindungslehrer C. Iberer und A. Schmied

Klimaschutz in Gold – wir feiern gemeinsam!

Klimaschutz in Gold – wir feiern gemeinsam! (eingestellt am 10.07.2025)

Das Gymnasium Herzogenaurach bekommt das Siegel „Klimaschule Bayern – Stufe Gold“, die höchste Anerkennung, die der Freistaat für Klimaschutz an Schulen vergibt, verliehen. Darauf sind wir stolz, denn hinter dieser Auszeichnung steckt echte Teamarbeit der ganzen Schulfamilie. 

Warum Gold?

Messbare Fortschritte: Wir haben durch Maßnahmen in Handlungsfeldern wie Ernährung, Abfall, Energie, Mobilität unsere Klimabilanz merklich verbessert.

Bewusst unterwegs: Viele Schülerinnen und Schüler kommen mit dem Rad, zu Fuß oder per Bus.

Weniger Müll, mehr Kreislauf: Von Mehrweg über Tausch bis zum verringerten Papierverbrauch im Klassenzimmer – wir setzen auf „reduce, reuse, recycle“.

Lernen fürs Leben: Klimaschutz ist Thema in jeder Jahrgangsstufe – ob im Fachunterricht, im Wahlkurs oder im P-Seminar. 

Was uns antreibt

Wir glauben, dass viele kleine Schritte Großes bewirken können. Wenn jede und jeder einen Beitrag leistet, wird aus dem „Wir müssten“ ein „Wir machen es einfach“. Gold ist für uns deshalb kein Endpunkt, sondern ein Startschuss für die nächste Etappe.

 Unsere Ziele bis 2030

·         signifikant weniger CO₂-Emission gegenüber 2021

·         eine klimaverträgliche Schulmensa mit regionalen Speisen

·         ein besseres Energiemanagement im Gebäude

·         kontinuierliche Information und Aufklärung

 Mach mit!

Danke an alle Unterstützerinnen und Unterstützer. Gemeinsam zeigen wir: Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür – und kann richtig Spaß machen.

Text: Dr. Johannes Knoblach c/o Gymnasium Herzogenaurach

Märchenhaftes Krimi-Theater begeistert Herzogenauracher Publikum

Märchenhaftes Krimi-Theater begeistert Herzogenauracher Publikum (eingestellt am 30.06.2025)

Wenn die „bösen“ Märchenfiguren ihre Version erzählen und am Ende selbst Opfer eines Giftmörders werden, bleibt im Zuschauerraum kein Platz für Klischees – dafür aber für Spannung und viele Lacher. Mit seiner Inszenierung von „Es war einmal ein Mord“ hat das Unterstufentheater des Gymnasiums Herzogenaurach an drei aufeinanderfolgenden Abenden trotz hoher Temperaturen über 200 Gäste in der Aula in seinen Bann gezogen.

Schon zur Premiere am Freitag herrschte beste Krimi-Atmosphäre: Wohligen Schauer erzeugte die Spinnweben behangene Kulisse, als die Wachen Filiz Bilgen (12) und Giang Tran Hoang Ngang (12) eine illustre Schar im Kerker präsentierten – Schneewittchens Stiefmutter, den Wolf, Rumpelstilzchen & Co. „Wir wollten zeigen, dass jede Figur mehr ist als nur ‘gut’ oder nur ‘böse’“, erklärte Meggie Saalfrank (12), die als Schneewittchens Stiefmutter Leonore ihr Bühnendebüt gab. „Das hat uns selbst zum Nachdenken gebracht – und das Publikum offensichtlich auch.“

Dass die Rechnung aufging, bewies lautstarker Szenenapplaus und ein minutenlanger Schlussbeifall. „Nach anfänglicher Nervosität hat es unglaublich viel Spaß gemacht, einen Betrunkenen zu spielen und dann noch das Publikum zum Lachen zu bringen“, schmunzelte Franka Schubert. (13), die als Rumpelstilzchen am Ende den entscheidenden Hinweis lieferte. „Jetzt weiß ich: Lampenfieber kann man in Energie verwandeln.“

Die Regie setzte effektvoll auf Rückblenden: Kaum beschuldigte Rumpelstilzchen den Wolf, verdunkelte sich die Bühne, kaltes Blaulicht flutete die Szene, und eine passende Soundkulisse leitete die Erinnerung ein… „Wir wollten, dass jede Figur plötzlich verdächtig wirkt“, erklärte Oliwia Kulczynska (13) die als Aschenputtels Stiefmutter Griselda durch ihre Pedanterie alle in den Wahnsinn treib.

„Gerade dieser Mix aus Spannung und Spaß hat’s ausgemacht“, urteilt Meggie Saalfrank (12), die als Stiefmutter Leonore die Fäden zu ziehen schien. „Wir haben das Publikum dauernd in eine Richtung gelockt – und dann das Licht gedimmt und alles wieder verworfen.“

Projektleiterin Daniela Zell zeigte sich nach dem Finale am Sonntag sichtlich stolz: „Die Kinder und Jugendlichen haben ein komplettes Schuljahr lang jede Entscheidung selbst getroffen – vom Stück bis zum Bühnenbild. Dass sie damit drei ausverkaufte Abende schaffen, bestätigt, wie viel Potenzial in selbstbestimmten Projekten steckt.“ Besonders beeindruckt habe sie die Teamdynamik: „Wenn einer mal Textkrise hatte, sprang sofort jemand ein. Das ist gelebte Gemeinschaft auf der Bühne.“

Auch Schulleiter Ralph Frisch lobte das Ensemble: „Diese Produktion vereint Kreativität, Selbstbewusstsein und kritisches Denken – Kompetenzen, die weit über den Unterricht hinaus wirken.“

Der Erfolg ließ sich nicht nur hören, sondern auch sehen: Bereits vor Beginn der Aufführungsreihe meldete die Theaterkasse „gut besetzt“. Spontane Besucher/-innen fanden aber noch Restkarten an der Abendkasse.

Zum Schluss gab es Rosen für die Darstellenden, helle Begeisterung im Saal – und eine Erkenntnis, die Bühnen-Wolf Friederike Kurch (12) so zusammenfasste: „Man kann sogar im Pelz und mit Hecheln etwas über Toleranz und Offenheit erzählen.“ Dem Publikum wird dieser märchenhafte Krimi-Abend sicher lange in Erinnerung bleiben.

Text/Bild: Dr. Johannes Knoblach c/o Gymnasium Herzogenaurach

Gymnasium Herzogenaurach zieht positives Fazit nach Aktion gegen Elterntaxis

Gymnasium Herzogenaurach zieht positives Fazit nach Aktion gegen Elterntaxis (eingestellt am 05.06.2025)

Mit einer kreativen und gut vorbereiteten Aktion hat das Gymnasium Herzogenaurach heute früh ein deutliches Zeichen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg und nachhaltige Mobilität gesetzt. Zwischen 07:30 und 08:30 Uhr wurden am Parkplatz der Schule gezielt einfahrende Elterntaxis angehalten und von einer  rund dreißigköpfigen Schüleraktionsgruppe durch einen Informationsparcours geleitet.

Insgesamt konnten rund 40 Fahrzeuge durch den Parcours geführt werden – weniger als ursprünglich erwartet, was die Organisatorinnen und Organisatoren jedoch auf das gute Wetter zurückführen. „An Regentagen ist das Verkehrsaufkommen durch Elterntaxis erfahrungsgemäß deutlich höher“, so Dominic Claus, Lehrkraft an der Schule.

An verschiedenen Stationen informierten die Schülerinnen und Schüler über die Sicherheitsrisiken für Fußgänger und Radfahrer, die Umweltauswirkungen des Individualverkehrs, gesundheitliche Aspekte sowie über praktische Alternativen wie das Bilden von Laufgemeinschaften oder das Nutzen von Elternhaltestellen. Unterstützt wurde die Aktion durch die Polizei Herzogenaurach.

Das Ziel der Aktion sei es gewesen, so Schülersprecherin und Mitglied der Aktionsgruppe Antonia Lauer, „niemanden vor den Kopf zu stoßen, sondern ins Gespräch zu kommen und aufzuklären.“ Diese Intention sei weitgehend gelungen: Die meisten Rückmeldungen der angesprochenen Eltern seien positiv gewesen, viele hätten die Aktion als überzeugend und notwendig empfunden. Einzelne Fahrerinnen und Fahrer hätten jedoch genervt oder mit Unverständnis reagiert.

Gesamtresonanz: Zufriedenheit und Motivation für mehr

Schulleitung, SMV, Polizei und kommunale Partner zeigten sich mit dem Verlauf der Aktion sehr zufrieden. Das Engagement der rund 30 beteiligten Schülerinnen und Schüler wurde von vielen Seiten ausdrücklich gelobt.

„Die Aktion zeigt, wie viel Verantwortungsbewusstsein und Gestaltungswille in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Sie wollten nicht nur ein Zeichen setzen, sondern echte Gespräche führen – genau das macht Bildung für nachhaltige Entwicklung aus“, erklärt Lehrkraft Carina Iberer.

Die Aktion reiht sich ein in eine Reihe von Maßnahmen im Handlungsfeld „Mobilität“, mit dem sich die Schule im Rahmen ihrer Zertifizierung als „Klimaschule Bayern – Stufe Silber“ befasst. Erst kürzlich wurde eine mobile Fahrradreparaturwerkstatt auf dem Pausenhof eingerichtet, in der Schülerinnen und Schüler in Workshops erste Reparaturtechniken erlernen konnten.

Johannes Knoblach, der die Aktion als Lehrkraft mit betreut hat, bekräftigt: „Wir wollen den Schwung mitnehmen und weitere Klimaschutzprojekte anstoßen – mit dem Ziel, Klimaschutz an unserer Schule nicht nur als Projekt, sondern als Haltung zu etablieren“.

Internationales Schüleraustauschprogramm des Rotary Clubs

Internationales Schüleraustauschprogramm des Rotary Clubs (eingestellt am 04.06.2025)

Gestern Abend verwandelte sich unser Mehrzweckraum A011 in ein kleines Tor zur großen weiten Welt: Der Rotary Club Herzogenaurach war zu Gast und lud zur Informationsveranstaltung rund um das Thema „Internationaler Schüleraustausch“ ein. Der Jugenddienstbeauftragte Herr Dr. Dominic Kerner gab den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern einen anschaulichen Überblick über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts – mit besonderem Fokus auf die Jahrgangsstufen 8 bis 10.

Besonders spannend waren die Erfahrungsberichte der beiden Gastschülerinnen aus Chile und Brasilien, die derzeit noch in Deutschland leben. Auch einige unserer Schüler, die im nächsten Schuljahr ins Ausland gehen, berichteten von ihren Vorbereitungen. Sie standen dem Publikum zudem für Fragen rund um den Bewerbungsprozess zur Verfügung.

Die Veranstaltung war rundum gelungen, weckte Fernweh und Neugier gleichermaßen – und wer weiß? Vielleicht haben einige unserer Schülerinnen und Schüler nun selbst Lust bekommen, mit dem Rotary Club die Welt zu entdecken.

Schuljubiläum - Nachlese

Schuljubiläum - Nachlese (eingestellt am 12.05.2025)

Ein halbes Jahrhundert Wissensdurst – Gymnasium Herzogenaurach feiert großes Jubiläum

Herzogenaurach – Wo heute rund 1200 Schülerinnen und Schüler durch lichtdurchflutete Flure strömen und zwischen Legorobotern, „Dschungel“, Klassenräumen, Filmstudio und Bibliothek pendeln, wurde vor genau fünf Jahrzehnten Schulgeschichte geschrieben. Am 14. September 1974 begann das Gymnasium Herzogenaurach seinen Unterrichtsbetrieb mit gerade einmal 175 Jungen und Mädchen. Seitdem hat sich die Schule, die damals als Progymnasium startete und 1980 ihren ersten Oberstufenjahrgang bekam, zu einer der prägenden Bildungsinstitutionen der Region entwickelt. Am Samstag, 10. Mai 2025, öffnete sie von 17 bis 21 Uhr ihre Türen, um gemeinsam mit Ehemaligen, Eltern, Partnern und allen Interessierten ein rundes Jubiläum zu feiern – vielfältig, bunt und zugleich hochprofessionell organisiert.

Schon bevor das offizielle Programm beginnt, herrscht geschäftiges Treiben. Hinter dem Haupteingang gruppieren sich SchülerInnen um das sogenannte „Pausenklavier“, während Techniker letzte Kabel an den Bühnen in Sporthalle 3 und im A-Bau verlegen. Lehrkräfte schleppen Experimentierkoffer, und mitten im Gewusel nimmt Schulleiter OStD Ralph Frisch gelassen letzte Programmpläne in Augenschein. „Das 50-jährige Jubiläum ist eine wunderbare Gelegenheit, unser Schulleben in allen Facetten zu präsentieren“, sagt der 56-Jährige, der die Schule seit Februar 2025 leitet. „Besonders stolz macht mich, wie engagiert die ganze Schulfamilie dieses Fest vorbereitet und mitgestaltet.“

VIP-Event mit Blick hinter die Kulissen

Für PressevertreterInnen und Ehrengäste, darunter die BürgermeisterInnen Herzogenaurachs und umliegender Kommunen, VertreterInnen befreundeter Schulen, MandatsträgerInnen aus Stadtrat und Kreistag, der Landrat sowie Sponsoren beginnt der Tag bereits um 16.45 Uhr mit einem exklusiven VIP-Event in der Bibliothek sowie Rundgang durch die Schule. In kleinen Gruppen führen SchülerInnen an Orte, die im Alltag oft nur Insidern vorbehalten sind: unter anderem in tafellose Pilotklassenzimmer, wo digitale Whiteboards und Visualizer zum Standard gehören, in das Filmstudio, in dem unter anderem das Videomagazin „Gymag“ produziert wird und in den Schulgarten, in dem die Schule in Eigenregie in den letzten Jahrzehnten eine Betonwüste in einen bunten Lebens- und Lernraum verwandelt hat. Die Führungen enden um 18 Uhr in der Aula pünktlich zum Startschuss des öffentlichen Programms.

P1150271

Festmeile voller Kontraste

Dann fächert sich der 40 000 Quadratmeter große Campus in eine Erlebnismeile auf, deren Vielfalt dem Anspruch, das Gestern, Heute und Morgen zu feiern, gerecht wird: Auf zwei Festplätzen duftet es nach Burgern, Cevapcici, Pizza und Brezen, während in den Laborräumen der naturwissenschaftliche Expeditionspfad beginnt.

 V4 A8065 50 Gym Herzo

Dort zischen Bunsenbrenner, in Versuchsanordnungen wird Trockeneis gegeben und ein Experiment macht kosmische Strahlung sichtbar. Nur wenige Schritte weiter, in der Turnhalle, lädt die Fachschaft Sport zum Mitmachparcours „Gym in Bewegung – fit für die Zukunft!“, während nebenan die „School of Rock“ im Halbstundentakt Klassiker der populären Musikgeschichte interpretiert.

Wer lieber leise Töne mag, wechselt ins D-Gebäude: Auf Bühne 2 ergeben abwechselnde Chor- und Orchesterauftritte ein musikalisches Kaleidoskop. Im Erdgeschoss von C- und D-Bau finden Besucher eine Ausstellung mit Arbeiten aus dem Kunstunterricht: grafische Porträts, Upcycling-Skulpturen und Installationen dokumentieren, dass Ästhetik und Technik heute Hand in Hand gehen.

Für sprachlich Kulturhungrige beginnt ein weiterer Expeditionspfad: Im Raum A020 entführt eine Projektgruppe in die Welt der Familie Mann – „zwischen Extravaganz und Bürgerlichkeit“, während eine Etage höher im C-Trakt SchülerInnen zum Erraten französischer Zitate laden und im D-Bau in einem „USA-Quiz“ landeskundliche Rätsel zu entschlüsseln sind. In der Schulbibliothek wiederum transportieren SiebtklässlerInnen Verse des Mittelalters ins Hier und Jetzt – von Tagelied bis Sangspruch, von Walther von der Vogelweide bis Spervogel.

Zukunft zum Anfassen

Im C-Bau demonstriert die Robotik-AG programmierbare Minis, die über Tablet-Kommandos beispielsweise vorgegebene Parcours bewältigen können. Etwas weiter drängt sich eine Traube UnterstufenschülerInnen um das Projekt „Speed & Style – designe dein Rennauto“, bei dem sie Sportflitzer gestalten und verzieren, die anschließend, angetrieben durch aufgeblasene Luftballons, auf der Teststrecke Höchstgeschwindigkeiten erreichen. Aus dem Freigelände bauten derweil Astronomiebegeisterte eine Beobachtungsvorrichtungen auf: Ist das Gerät passend justiert, kann die Oberfläche der Sonne studiert werden – sofern das Wetter mitspielt, denn es existiert ein Schlechtwetterplan, der das Programm kurzerhand in Klassenzimmer oder Mensa verlegt.

 V4 A8074 50 Gym Herzo

Nicht nur Zukunftstechnologien prägen das Fest, sondern auch ökologische und soziale Projekte. So lockt der Wahlkurs „Gymkerei“ zum frisch geschleuderten Honig, die Umwelt-AG informiert bei „Trees for future“ über selbstgepflanzte Spitzahorn-Bäume als „Bäume der nächsten 50 Jahre“, und die SMV lädt am Fair-Trade-Automat zu nachhaltigen Snacks ein. „Wir verstehen uns als Lern- und Lebensraum zugleich“, erklärt Frisch. „Das Jubiläum unterstreicht, wie stark das Miteinander von SchülerInnen, Lehrkräften, Eltern und Partnern diesen Ort prägt.“

Geschichte, die weiterwächst

Blick zurück: Raum B135 verwandelt sich an diesem Abend in ein lebendiges Schularchiv. Originalausgaben der Lokalzeitung, vergilbte Listen, erste Fotos und Audiosequenzen aus den 1970er-Jahren zeichnen die Anfänge des Gymnasiums nach, während ausgewählte Dokumente den Wandel der 50 Jahre greifbar machen – vom ersten Abiturjahrgang bis zu aktuellen Projekten. Zwischen den Zeitdokumenten schwelgen auch manche Alumni in Erinnerungen und murmeln etwas wie: „Hier hat alles angefangen – schön zu sehen, was daraus geworden ist.“

P1150440

Damit sich die zahlreichen Gäste orientieren können, verteilt ein Team der SMV Programmhefte und beantwortet Fragen an einem Info-Point – inklusive „Lost & Found“-Service und Sanitätsstation. Apropos Service: Zwei Aperol-Stände, ein Espressobar-Dreirad im Schulgarten und der Freundeskreis der Schule, der traditionell den Sektverkauf übernimmt, tragen zur festlichen Atmosphäre bei. Für Alumni gibt es einen eigenen Bereich, der zum spontanen Klassentreffen einlädt.

Festlicher Ausklang

Ein klassischer Schlussakt ist bewusst nicht vorgesehen. Punkt 21 Uhr wird die markante Vorderfront des Schulgebäudes in ein farbenprächtiges Lichtspiel getaucht, das die Vielfalt des Gymnasiums Herzogenaurach visualisiert.

 V4 A8204 50 Gym Herzo

Anschließend übernehmen die älteren Jahrgänge das Kommando: Wer möchte, kann bei einer offenen Abschlussparty bis etwa 23 Uhr weiterfeiern, tanzen und den Tag entspannt ausklingen lassen.

Img 20250510 211912

Hier verhallt ein Jubiläum, das weit mehr war als eine nostalgische Rückschau: Es war ein energiegeladener Blick in die Zukunft.

Und während TechnikerInnen beginnen, Kabel aufrollen, klingt bereits Frischs Ausblick nach: „Unsere Schule soll nicht nur Lernort, sondern auch Lebensraum sein. Das Jubiläum erinnert uns daran, wie viel wir erreicht haben – und daran, dass wir weiterhin offen, innovativ und gemeinsam lernen wollen.“

Wer an diesem 10. Mai dabei war, hat gespürt: Das Gymnasium Herzogenaurach schreibt seine Erfolgsgeschichte gerade erst fort.
(Text: Johannes Knoblach)

Weitere Impressionen

 V4 A8098 50 Gym Herzo

 V4 A8183 50 Gym Herzo

 V4 A8189 50 Gym Herzo

 V4 A8193 50 Gym Herzo

P1150295

P1150298

P1150315

P1150362

P1150375

P1150377

P1150389

P1150441

Sportchallenge Von Oben

Interview mit dem Schulleiter

Rückblickend auf ein halbes Jahrhundert Schulgeschichte: Was sind für Sie die wichtigsten Meilensteine, die das Gymnasium Herzogenaurach geprägt und bis heute charakterisiert haben?

FRISCH: Ich sehe zwei Kategorien von Meilensteinen. Zum einen gibt es Entwicklungen, die in den vergangenen 50 Jahren alle bayerischen Gymnasien betroffen haben: mehrere Lehrplan­wechsel, die Umstellung von neun auf acht Schuljahre und jetzt wieder zurück, ebenso die fortschreitende Digitalisierung. Hinzu kommen neue Fächer wie Informatik oder die Umbenennung und Neuakzentuierung von Sozialkunde in „Politik und Gesellschaft“. Diese Veränderungen haben uns genauso geprägt wie jede andere Schule. Zum anderen besitzt das Gymnasium Herzogenaurach ganz eigene Einschnitte. Besonders wichtig war die Neugestaltung unseres Schulgartens: Die Innenhöfe, die zum Verweilen einladen, und der Schulteich geben dem Campus eine unverwechselbare Atmosphäre. Aktuell prägt uns – als naturwissenschaftlich‑technologisches Gymnasium – vor allem die verstärkte Betonung der Informationstechnologie: Informatik nimmt in der Oberstufe breiten Raum ein, die Digitalisierung durchzieht den Schulalltag, und Tablet‑Klassen sind selbstverständlich geworden.

Gemeinschaft & Engagement: Welche Rolle spielt die „Schulfamilie“ – also das Miteinander von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Ehemaligen – bei der Gestaltung des heutigen Jubiläums, und was verrät das über den Geist Ihrer Schule?

FRISCH: Das ist tatsächlich eine schöne Geschichte. Ein Schuljubiläum lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise gestalten, und wir haben von Anfang an die gesamte Schulfamilie einbezogen. Seit Monaten hängen Listen aus, in denen jede Lehrkraft genau sieht, welche Aufgabe sie übernimmt. Alle bringen sich ein: Jeder gestaltet einen Raum oder eine Aktion und bindet dabei Schülerinnen und Schüler aus seinen Klassen und Wahlkursen ein. Bei mir laufen dann nur die Berichte zusammen, wie all diese Fäden beim Organisationsteam der Schulleitung gebündelt werden. Ein Jubiläum dieser Größenordnung und Qualität wäre unmöglich, wenn nicht unzählige kreative und engagierte Menschen zusammenarbeiteten – Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern.

Blick nach vorn: Vor welchen größten Herausforderungen und Chancen sehen Sie das Gymnasium in den kommenden zehn Jahren, insbesondere mit Blick z. B. auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Infrastruktur (Gebäude/Ressourcen)?

FRISCH: Unser Gebäude ist 50 Jahre alt, doch an dieser Stelle geht ein großes Lob an den Sachaufwandsträger: Die Schule wurde nie einfach hingestellt und sich selbst überlassen, sondern kontinuierlich erneuert und ausgebaut – davon profitieren wir bis heute. Zurzeit ersetzen wir die alten Physik‑Stufensäle durch moderne Räume, in denen zeitgemäßer Experimentierunterricht möglich ist. Immer wieder packen auch Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mit an: Flure werden neu gestrichen, Künstler verschönern Wände mit ihren Werken. Die größte Herausforderung sehe ich in den nächsten Jahren allerdings im Mangel an qualifizierten Lehrkräften. Durch den Wechsel zurück zum neunjährigen Gymnasium fehlen momentan viele Kolleginnen und Kollegen. Das Ministerium bemüht sich, die Lücken mit Nachqualifizierungen und Werbekampagnen zu schließen, doch das wird einige Jahre dauern. Wir werden daher zeitweise auf manche schönen Dinge verzichten müssen: Die Klassen werden etwas größer, Wahlunterrichte vielleicht weniger. Unsere Aufgabe ist es, den Schulbetrieb so zu gestalten, dass nicht nur der Unterricht gesichert ist, sondern auch das Schulleben – also genau das, was Schule lebendig macht – erhalten bleibt.

Persönliche Note: Gibt es einen Moment oder eine Begegnung an dieser Schule, der Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist und den Sie heute gerne mit der Schulgemeinschaft teilen möchten?

FRISCH:  Ich bin noch nicht sehr lange hier, daher könnte ich noch nicht viele Momente schildern – aber einen habe ich sofort im Kopf. Ich war schon mehrfach als Gast an der Schule, doch als ich das erste Mal hierherkam und wusste, dass ich die Schulleitung übernehmen würde, parkte ich auf dem Parkplatz, stieg aus, und ein Schüler – siebte oder achte Klasse, schätze ich – begrüßte mich freundlich mit den Worten: „Herzlich willkommen hier an der Schule.“ Er hatte keine Ahnung, wer ich war, aber diese spontane Freundlichkeit hat mir gleich gezeigt, wie angenehm und respektvoll der Umgang der Menschen hier miteinander ist. Dieses Erlebnis ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben.

Herr Frisch, vielen Dank für das Gespräch.

 

Sieger und Lösungen zum Jubiläums-Ü50-Quiz

Sieger und Lösungen zum Jubiläums-Ü50-Quiz (eingestellt am 10.05.2025)

Hier finden Sie die Sieger und Lösungen zum Ü50-Quiz, das wir auf unserer Jubiläumsfeier veranstaltet haben.

Die Atlantis-Gutscheine hat die Klasse 5D mit 17 Punkten geswonnen.
(Auf dem 2. und 3. Platz finden sich die Klasse 5B mit 12 und die Klasse 6B mit 11 Punkten.)

Lösungen:

Frage 1:
Welche Schule hat zuerst Lehrkräfte an das Gymnasium Herzogenaurach abgeordnet?
Gymnasium Höchstadt

Frage 2:
Wer war niemals Schüler am Gymnasium Herzogenaurach?
Eberhard Irlinger

Frage 3:
Wo hat der erste Deutschunterricht für die Schüler des Gymnasiums Herzogenaurach stattgefunden?
In der Musikschule

Frage 4:
Wie viele Jahre lang gab es am Gymnasium Herzogenaurach ein Schulschwein?
0 Jahre

Frage 5:
Ein Lehrer der ersten Stunde war auch als Künstler „Annaberger“ überregional bekannt. Wie hieß der Lehrer?
Dieter Kleppsch

Frage 6:
In welchem Jahr fand der erste Schultag im Gebäude des Gymnasiums Herzogenaurach statt?
1978

Frage 7:
Wo hat der erste Schwimmunterricht für die Schüler des Gymnasiums Herzogenaurach stattgefunden?
In der Karl-Platz-Schule

Frage 8:
Welcher Sport-Funktionär ist mit einer ehemaligen Lehrerin des Gymnasiums Herzogenaurach verheiratet?
Thomas Bach

Frage 9:
Welche Funktion erfüllt heute das frühere Miniklassenzimmer A126?
Filmstudio

Frage 10:
Welche „Tatort“-Schauspielerin hat auch bei Oberstufentheaterproduktionen des Gymnasiums Herzogenaurach mitgewirkt?
Lisa Bitter (Kommissarin Johanna Stern)

Einschreibung zur 5. Jahrgangsstufe

Einschreibung zur 5. Jahrgangsstufe (eingestellt am 29.04.2025)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Online-Anmeldung kann vom 02. Mai bis 09. Mai 2025 durchgeführt werden.
Klicken Sie dazu auf diesen Link.

Einladung zum Mittelstufentheater “Freitag der 13.”

Einladung zum Mittelstufentheater “Freitag der 13.” (eingestellt am 28.04.2025)

Neun Passagiere, die eigentlich Richtung Bangkok starten, müssen nach einer spektakulären Notwasserung gemeinsam auf einer einsamen Insel überleben – und merken schnell, dass sie dort nicht alleine sind, ganz nach dem Motto: Gecrashed, gecashed - Wenn eine Traumreise zum Inselabenteuer wird. Gemeinsam müssen die unterschiedlichsten Charaktere das Unmögliche meistern und lernen schnell: wer abergläubisch ist, bleibt lieber am Boden.  

Begleiten Sie uns auf unsere Reise und einen Abend voller Humor, Abenteuer und einen Hauch Aberglauben. Die Mittelstufentheatergruppe freut sich auf Ihren Besuch! 

Aufführungen: Freitag, 2.Mai, Samstag, 3.Mai und Sonntag, 4.Mai
jeweils um 19:00 (Einlass: 18:30 Uhr) in der Aula des Gymnasiums.

Karten gibt es für 4 € (Schüler) und 6 € (Erwachsene) im Vorverkauf in den Pausen in der Aula oder an der Abendkasse.

 

Elternsprechabend im Mai

Elternsprechabend im Mai (eingestellt am 11.04.2025)

am Dienstag, 06. Mai 2025 findet der Elternsprechabend für die Jahrgangsstufen 5 -12 statt. Er beginnt um 18.00 Uhr und endet um 20.30 Uhr. Die Beratungen werden telefonisch durchgeführt.

Das Verfahren zur Reservierung der Lehrersprechzeiten können Sie dem Elternbrief entnehmen.

Naturgarten-Förderung durch den Landkreis

Naturgarten-Förderung durch den Landkreis (eingestellt am 11.04.2025)
Dank der Förderung durch den Landkreis (Abteilung Gartenbau) und die Stadt Herzogenaurach (Förderbereich Nachhaltigkeit) ist seit kurzem im Naturgarten des Gymnasiums Herzogenaurach ein Balkenmäher mit Akkuantrieb im Einsatz.
Emissionsfrei und leise ist es damit möglich unsere naturnahen Wiesen ökologisch verträglich zu schneiden. Im Gegensatz zu einem üblichen Rasenmäher oder der Motorsense wird die Tierwelt durch den Schnitt verschont.
Andreas Paravan im Namen des Naturgartenteams

Rätselspaß am Gymnasium Herzogenaurach: Escape Room "Die Akte Schmied"

Rätselspaß am Gymnasium Herzogenaurach: Escape Room "Die Akte Schmied" (eingestellt am 08.04.2025)

Am Freitagnachmittag, den 4. April 2025, verwandelte sich das Gymnasium Herzogenaurach in ein Zentrum voller Spannung, Teamgeist und Rätsellust. Unter der Federführung des AK Escape Room der SMV fand die Aktion „Die Akte Schmied“ statt – ein selbstgestalteter Escape Room, bei dem Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen in 5er-Teams ihr Kombinationsgeschick unter Beweis stellen konnten.

In liebevoll und detailreich gestalteten Räumen wartete ein kniffliger Fall: Die mysteriöse „Akte Schmied“ musste entschlüsselt werden. Was hatte es mit dem Verschwinden der geheimen Dokumente auf sich? Welche Hinweise führen zur Lösung des Rätsels? Nur durch gute Zusammenarbeit, kreative Denkansätze und eine Portion Ausdauer konnten die Gruppen dem Geheimnis auf die Spur kommen – und viele schafften es tatsächlich, rechtzeitig zu „entkommen“.

Die Resonanz war überwältigend: Sechs Teams aus allen Jahrgangsstufen nahmen teil und lobten die Mischung aus Nervenkitzel und Spaß.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem engagierten AK Escape Room, der mit viel Einsatz und Kreativität dieses Projekt auf die Beine gestellt hat – und natürlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich der Herausforderung gestellt haben!

Wir freuen uns schon auf das nächste Rätselabenteuer am Gymnasium Herzogenaurach!

Lern- und Motivationsseminar „Durchstarten“

Lern- und Motivationsseminar „Durchstarten“ (eingestellt am 20.03.2025)

Am 10. und 11. März 2025 fand am Gymnasium Herzogenaurach erneut das bewährte Lern- und Motivationsseminar „Durchstarten“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9  unter der Leitung der beiden Schulpsychologinnen Frau Wehinger, Frau Glöckl, der Beratungslehrerin Frau Kirchner-Seul,  dem Mittelstufenbetreuer, Herrn Schlund sowie weiteren engagierten Lehrkräften statt. Ziel des Seminars war es, den Teilnehmenden neue Wege für erfolgreiches Lernen zu eröffnen sowie langfristige Strategien für eine bessere Selbststeuerung im Schulalltag zu entwickeln.

Gerade wenn sich ungünstige Lerngewohnheiten eingeschlichen haben oder es an Motivation fehlt, ist es oft schwer, aus alten Mustern auszubrechen. Im Workshop reflektierten die Schülerinnen und Schüler intensiv ihr eigenes Lernverhalten, identifizierten mögliche Hürden und erarbeiteten konkrete Strategien, um effektiver und strukturierter zu lernen. Dabei lag der Fokus nicht nur auf kurzfristigen Erfolgen, sondern vor allem auf der nachhaltigen Veränderung des Lernverhaltens.

Ein besonderer Mehrwert des Seminars liegt in der anschließenden individuellen Begleitung: Damit die erarbeiteten Lernstrategien nicht nur Theorie bleiben, sondern dauerhaft im Schulalltag verankert werden, erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein individuelles Lerncoaching. In mehreren Einzeltreffen mit einem der insgesamt acht Lehrer-Coaches können persönliche Fortschritte reflektiert, Herausforderungen besprochen und Lösungen erarbeitet werden. So bleibt der Prozess über das gesamte Schuljahr hinweg aktiv und wird unterstützend begleitet.

Das Seminar war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung und hat gezeigt, dass mit der richtigen Herangehensweise und Unterstützung eine echte Veränderung im eigenen Lernverhalten möglich ist. Wir freuen uns, dass viele Schülerinnen und Schüler diese Chance genutzt haben und nun mit neuer Motivation „durchstarten“!

 

SMV-Engagement ab der Mittelstufe – Schüler der 8. Klasse beim Workshop aktiv!

SMV-Engagement ab der Mittelstufe – Schüler der 8. Klasse beim Workshop aktiv! (eingestellt am 20.03.2025)

Dass SMV-Arbeit nicht erst in der Oberstufe beginnt, sondern bereits früher eine entscheidende Rolle spielt, haben Leo Brauburger und Vincent Manz, zwei unserer Achtklässler aus dem Arbeitskreis Umwelt (AK Umwelt), am Wochenende vom 31.1.25 bis 2.2.25 bewiesen. Sie nahmen am SMV-Grundkurs auf Burg Hoheneck teil, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und frische Ideen für ihre Arbeit an unserer Schule zu sammeln. Der Workshop bot spannende Inhalte zu Projektmanagement und Teamarbeit – essenzielle Werkzeuge, um als Schülervertretung erfolgreich zu agieren.

Besonders wichtig: Von den Ideen der SMV profitieren alle! Egal ob Umweltprojekte, Schulaktionen oder die Förderung des Miteinanders – das Engagement der SMV trägt dazu bei, das Schulleben aktiv mitzugestalten.

„Wir haben gelernt, wie wir unsere Projekte noch besser umsetzen können und wie wichtig Zusammenarbeit ist. Der Austausch mit anderen Schülerinnen und Schülern war super!“, berichteten die Teilnehmer.

Das neu gewonnene Wissen ist nicht nur für den AK Umwelt, sondern auch für alle anderen Arbeitskreise an unserer Schule von großer Bedeutung: Weitere SMV- Workshops sind bereits für Juli geplant – eine großartige Gelegenheit für noch mehr Schüler, ihre Fähigkeiten im Projektmanagement und ihr Wissen um Teilhabe an der Schule zu vertiefen und die Zukunft unserer Schule aktiv mitzugestalten!

Oberstufentheater präsentiert "Nuns 'n' Guns"

Oberstufentheater präsentiert "Nuns 'n' Guns" (eingestellt am 09.03.2025)

Die Oberstufentheatergruppe lädt herzlich zur Kriminalkomödie "Nuns 'n' Guns" ein.

Aufführungen sind am Freitag (14.3.25), Samstag (15.3.25) und Sonntag (16.3.25), jeweils um 20.00 Uhr in unserer Aula.

Karten (7€ / 5€) können vorab bei Schreibwaren Ellwanger und in den Pausen in der Aula oder an der Abendkasse gekauft werden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

50-jähriges Schuljubiläum

50-jähriges Schuljubiläum (eingestellt am 04.03.2025)

Am Samstag, den 10. Mai 2025, öffnet das Gymnasium Herzogenaurach von 17:00 bis 21:00 Uhr seine Türen und feiert sein 50-jähriges Bestehen. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie zahlreiche Wahlkurse und Projekte präsentieren ein farbenfrohes Programm, das die Vielseitigkeit des Schullebens eindrucksvoll unter Beweis stellt. Eine Übersicht finden Sie hier.

Herzlich Willkommen!

SMV-Valentinsaktion: Nachhaltige Blumengrüße am Gymnasium Herzogenaurach

SMV-Valentinsaktion: Nachhaltige Blumengrüße am Gymnasium Herzogenaurach (eingestellt am 03.03.2025)

Zum Valentinstag verbreitete die SMV des Gymnasiums Herzogenaurach wieder Freude mit ihrer beliebten Blumenaktion: Insgesamt 300 Blumen, dieses Jahr waren es weiße, gelbe, rote, rosa und orangefarbene Gerbera, wurden am 14. Februar an Schülerinnen, Schüler  und Lehrkräfte verteilt und sorgten für zahlreiche strahlende Gesichter.

Besonderen Wert legte die SMV in diesem Jahr wieder auf Nachhaltigkeit: Statt importierter Rosen wurden ausschließlich regionale und saisonale Blumen verwendet. Die Wahl fiel auf die farbenfrohen Gerbera, die nicht nur optisch begeisterten, sondern auch aus umweltfreundlicher Produktion stammten. So konnten die Blumengrüße mit gutem Gewissen verschenkt werden.

Die Aktion wurde von vielen Schülerinnen und Schülern begeistert aufgenommen. Sie bot eine wunderbare Gelegenheit, Freundschaften und Wertschätzung zu zeigen – ganz im Sinne des Valentinstags.

Dank der tatkräftigen Unterstützung des AK Aktionen konnte die Verteilung reibungslos durchgeführt werden. Mit dieser nachhaltigen Initiative setzt die SMV ein Zeichen für bewussten Konsum und zeigt, dass kleine Gesten eine große Wirkung haben können. Die Schulgemeinschaft freut sich schon jetzt auf die nächste Aktion!

Informationsabend zur Fremdsprachen- und Ausbildungsrichtungswahl inkl. Tablet-Klasse

Informationsabend zur Fremdsprachen- und Ausbildungsrichtungswahl inkl. Tablet-Klasse (eingestellt am 17.02.2025)

Schüler und Eltern der 4., 5. und 7. Jahrgangsstufe, die zur Wahl der zweiten Fremdsprache oder zur Wahl der Ausbildungsrichtung und Tablet-Klasse für ihre Entscheidung Unterstützung benötigen, lädt die Schule zu folgenden Informationsveranstaltungen -- jeweils online -- ein:

  • Mittwoch, 26.2.2025 um 18.00 Uhr für die 4. und 5. Jahrgangsstufe, Wahl der 2. FS
  • Mittwoch, 26.2.2025 um 19.30 Uhr für die 7. Jahrgangsstufe, Wahl der Ausbildungsrichtung und Tablet-Klasse

Die Eltern der 5. und 7. Jahrgangsstufe wurden per Elternbrief über den Zugang informiert. Die Wahlentscheidung ist bis zum 13.3.2025 zu treffen.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Fächern finden Sie unter Angebote -> Pflichtfächer.

Kostenlose und nachhaltige Periodenprodukte für alle Schülerinnen an der Schule

Kostenlose und nachhaltige Periodenprodukte für alle Schülerinnen an der Schule (eingestellt am 16.01.2025)

Das Gymnasium Herzogenaurach setzt ein starkes Zeichen für Offenheit, Solidarität und Nachhaltigkeit: Ab sofort stehen in den Mädchen- und Damentoiletten (erstmal im C-Bau, EG) kostenlose Spender mit umweltfreundlichen Periodenprodukten zur Verfügung. Dieses bedeutende Projekt der SMV wurde durch die Initiative der Schülersprecherin Natalie Wotschadlo in Zusammenarbeit mit der Verbindungslehrerin Frau Iberer ins Leben gerufen und wird durch großzügige Spenden über die Plattformen „betterplace.org“ und „wirwunder.de“ finanziert. 

Ein Schritt zur Enttabuisierung und für die Umwelt
Mit den neuen Spendern leistet unsere Schule einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung eines natürlichen und alltäglichen Themas. Gleichzeitig setzen wir dabei auf nachhaltige Periodenprodukte, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Diese Entscheidung zeigt, wie soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. 

Bedeutung für die Schulgemeinschaft
Der kostenlose Zugang zu nachhaltigen Produkten erleichtert nicht nur den Alltag vieler Schülerinnen, sondern fördert auch das Bewusstsein für Themen wie Umweltschutz und Gleichberechtigung. Durch diese Initiative stärken wir den sozialen Zusammenhalt und schaffen eine unterstützende Lernumgebung, in der Offenheit und Verantwortung eine zentrale Rolle spielen. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt durch ihr Engagement und ihre Spenden möglich gemacht haben. Die Wiederbefüllung der Spender übernimmt der Schulsanitätsdienst der Schule und bedanken uns auch hier für ihr Engagement. Gemeinsam gestalten wir unsere Schule zu einem noch nachhaltigeren und inklusiveren Ort!

Ein magischer Abend: Der Weihnachtsball am Gymnasium Herzogenaurach

Ein magischer Abend: Der Weihnachtsball am Gymnasium Herzogenaurach (eingestellt am 17.12.2024)

Am Freitag, den 13. Dezember 2024, verwandelte sich die Aula des Gymnasiums Herzogenaurach in einen festlichen Ballsaal voller weihnachtlicher Magie. Unter dem Motto „Weihnachten” lud der AK Schuball Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 ein, einen unvergesslichen Abend voller Tanz, Genuss und festlicher Stimmung zu erleben.

Ein stimmungsvoller Start in die Weihnachtszeit

Der Elternbeirat unterstützte das Event tatkräftig und sorgte mit einem köstlichen Buffet für das leibliche Wohl. Neben herzhaften Speisen gab es süße Highlights wie eine liebevoll gestaltete Candybar und frisch gebackene Waffeln, die bei allen Gästen großen Anklang fanden.

Die Aula erstrahlte im weihnachtlichen Glanz: Lichterketten, Tannenzweige und glitzernde Dekorationen zauberten eine Atmosphäre, die perfekt zum Motto passte. Ein besonderes Highlight war die Fotobox, die den Gästen die Möglichkeit bot, mit Freunden Erinnerungen in Form von lustigen und kreativen Bildern festzuhalten.

Ein Highlight: Der Auftritt der Schul-Tanzformation

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Schul-Tanzformation. Mit ihrer beeindruckenden Choreografie verzauberten die Tänzerinnen und Tänzer das Publikum. Die lange Vorbereitung zahlte sich aus – die gelungene Darbietung wurde mit großen Applaus belohnt.

Höhepunkt des Abends: Die Wahl des Ballkönigs und der Ballkönigin

Natürlich durfte auch die Tradition der Wahl von Ballkönig und Ballkönigin nicht fehlen. Die Spannung war groß, als die Finalisten vorgestellt wurden. Schließlich wurden unter großem Applaus die Gewinner gekrönt, die nicht nur durch ihr tänzerisches Talent, sondern auch durch ihr Charisma überzeugten.

Tanzen bis in die NachtImg 9707

Der DJ sorgte mit einem abwechslungsreichen Musikmix dafür, dass die Tanzfläche stets gut gefüllt war. Egal ob Walzer, aktuelle Chart-Hits oder weihnachtliche Klänge – es war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Stimmung war ausgelassen, und die Freude am gemeinsamen Feiern war in jedem Moment spürbar.

Der Weihnachtsball 2024 war ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön gilt allen, die diesen Abend durch ihre Unterstützung und Organisation ermöglicht haben, vom Elternbeirat, dem Hausmeister-Team, den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern, über das Technikteam bis hin zu den fleißigen Helfern bei der Dekoration und Auf- und Abbau.

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Ball und sind gespannt, welches Motto uns im nächsten Jahr erwartet!

Nikolaus-Aktion - Eine süße Überraschung

Nikolaus-Aktion - Eine süße Überraschung (eingestellt am 09.12.2024)

Am 6. Dezember war es wieder soweit: Der Nikolaus besuchte das Gymnasium Herzogenaurach! Organisiert von der engagierten Schülermitverantwortung (SMV) wurden an diesem Tag über 500 Nikoläuse mit liebevoll gestalteten Briefen an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer verteilt.
Die Aktion sorgte nicht nur für leuchtende Augen und vorweihnachtliche Freude, sondern setzte auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Die Schokoladen-Nikoläuse wurden bewusst Fairtrade und regional bei der Firma Riegelein gekauft. So verbindet die Nikolaus-Aktion Tradition mit einem Bewusstsein für Verantwortung und unterstützt lokale Produzenten.


Img 6373Nikolaus Aktion
Ein herzliches Dankeschön geht an die SMV für die hervorragende Organisation und an alle, die durch ihre Teilnahme zur gelungenen Aktion beigetragen haben. Diese süße Geste erinnert uns daran, wie wichtig kleine Zeichen der Wertschätzung und Gemeinschaft in der Adventszeit sind.

Wir freuen uns schon auf weitere kreative Aktionen der SMV und wünschen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit!

Eure SMV

SMV-Fahrt 2024

SMV-Fahrt 2024 (eingestellt am 07.12.2024)

Vom 18. bis 19. November 2024 fand die jährliche SMV-Fahrt des Gymnasiums Herzogenaurach in der Jugendherberge Burg Wernfels statt. Insgesamt nahmen 82 engagierte Schülerinnen und Schüler sowie 8 Lehrkräfte teil, um das kommende SMV-Jahr zu planen, kreative Projekte zu entwickeln und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Die Fahrt begann am Montagmittag mit der gemeinsamen Anreise und einem gemütlichen Einstieg bei Kaffee und Kuchen. Nach einer Kennenlernrunde und einer Einführung in die Aufgaben eines Klassensprechers präsentierten die erfahrenen Mitglieder der SMV die bestehenden Arbeitskreise (AKs) der Schule. Anschließend verteilten sich die Teilnehmenden in Gruppen, um an verschiedenen Themen zu arbeiten.

Während der Fahrt waren zahlreiche Arbeitskreise aktiv und haben kreative sowie vielseitige Projekte entwickelt: So wurden zum Beispiel Ideen und Spielangebote für den bereits in den vergangenen Jahren beliebten Videospielabend vom „AK Spieleabend“ gesammelt, die das Interesse der Schülerschaft aufgreifen. Auch die Planung eines glamourösen Weihnachtsschulballs mit einem abwechslungsreichen musikalischem Programm wurde vom schon routinierten „AK Schulball“ vorgenommen. Der „AK Schach“ setzte sich zusammen und machte es sich zur Aufgabe ein Schulschachturnier für alle Interessierten zu organisieren. Die fast schon traditionellen „AK Filmeabend Unterstufe“ und „AK Filmeabend Mittelstufe“ konzentrierten sich ganz auf Planung von Filmvorführungen speziell für die jeweiligen Klassenstufen. Der mittlerweile etablierte „AK Escaperoom“ tüftelte wieder spannende und knifflige Rätsel aus, die von Schülergruppen gelöst werden müssen, um aus einem verschlossenen Raum zu entkommen. Der neu ins Leben gerufene „AK Elterntaxi“ plante eine Kampagne zur Sensibilisierung für umweltfreundliche Alternativen im Schulverkehr und um das Schulgelände herum. Der AK „Nonsense-Olympiade“ plante ihren humorvollen Sporttag mit kreativen Disziplinen

Der „AK Schach“ setzte sich zusammen und machte es sich zur Aufgabe ein Schulschachturnier für alle Interessierten zu organisieren. Die fast schon traditionellen „AK Filmeabend Unterstufe“ und „AK Filmeabend Mittelstufe“ konzentrierten sich ganz auf Planung von Filmvorführungen speziell für die jeweiligen Klassenstufen. Der mittlerweile etablierte „AK Escape Room“ tüftelte wieder spannende und knifflige Rätsel aus, die von Schülergruppen gelöst werden müssen, um aus einem verschlossenen Raum zu entkommen. Der neu ins Leben gerufene „AK Elterntaxi“ plante eine Kampagne zur Sensibilisierung für umweltfreundliche Alternativen im Schulverkehr und um das Schulgelände herum. Der Ak „Nonsense-Olympiade“ plante ihren humorvollen Sporttag mit kreativen Disziplinen. Eine kleine Gruppe setzte sich zusammen, um durch die Anschaffung von Periodenprodukten die Versorgung mit Hygieneprodukten auf den Mädchentoiletten der Schule zu verbessern. Der „AK Aktionen“ organisierte die jedes Jahr sehr beliebten Nikolaus- oder die Rosenaktion zur Förderung der Schulgemeinschaft. Um die Vielzahl der Aktionen und Projekte angemessen zu bewerben und die Kommunikation innerhalb der Schule zu verbessern, setzte sich der „AK Plakate“ zusammen und designte erste Ideen und Wünsche der anderen AKs.

Auch verschiedene Wahlkurse nutzten die SMV-Fahrt zur Planung und Organisation ihrer Projekte: Die „Schule ohne Rassismus“ diskutierte Maßnahmen für ein respektvolles am Gymnasium. Der Wahlkurs „Let’s Talk about Sex“ machte sich die Themen Aufklärung und offene Gespräche rund um Sexualität und Beziehungen zur Aufgabe.

Auch verschiedene Wahlkurse nutzten die SMV-Fahrt zur Planung und Organisation ihrer Projekte: Die „Schule ohne Rassismus“ diskutierte Maßnahmen für ein respektvolles am Gymnasium. Der Wahlkurs „Let’s Talk about Sex“ machte sich die Themen Aufklärung und offene Gespräche rund um Sexualität und Beziehungen zur Aufgabe. Die Aufgaben des Wahlkurses „Umwelt“ waren die Entwicklung und Fortsetzung nachhaltiger Initiativen wie der Kleidertausch, nachhaltige Notizblöcke, der „Fact des Monats“ und vieles mehr.

Die Arbeitskreise arbeiteten intensiv und präsentierten ihre Ergebnisse im Plenum. Dabei entstanden konkrete Ideen, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden sollen.

Fazit

Die SMV-Fahrt war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Sie bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen. Mit frischen Ideen und gestärktem Teamgeist kehrten die Teilnehmenden nach Herzogenaurach zurück, bereit, das Schulleben noch vielfältiger und lebendiger zu gestalten.

Über jede Aktion und jedes Event werdet ihr über den Broadcast, Elternbriefe und Plakate vorab informiert. Eine Übersicht hängt vor dem SMV-Zimmer aus, schaut vorbei und findet eure Lieblingsaktionen!

Solltet ihr Interesse haben an Aktionen teilzunehmen oder euch sogar in die Planung einbringen wollen, dann meldet euch bei den Schülersprecherinnen und Schülersprechern und euren Verbindungslehrern Frau Iberer und Herr Schmied.

Gymnasium Herzogenaurach erhält Europa-Urkunde 2024

Gymnasium Herzogenaurach erhält Europa-Urkunde 2024 (eingestellt am 25.10.2024)

Ein Zeichen europäischen Engagements und vielfältiger Austauschmöglichkeiten für Jugendliche

Am 22. Oktober wurde das Gymnasium Herzogenaurach mit der Europa-Urkunde 2024 ausgezeichnet. Im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München überreichte der Bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger (MdL, CSU), die Urkunde an die Vertreter der Schule aus Mittelfranken.

Mit der Auszeichnung „Schule für Europa Bayern“ ehrt die Bayerische Staatsregierung Schulen, die sich in herausragender Weise für die Förderung des Europagedankens und die europäische Vernetzung engagieren.

Vor Gästen aus Schule und Politik präsentierten die acht Preisträgerschulen ihre Initiativen in filmischen Beiträgen, die ihre besonderen Verdienste für Europa illustrierten. Die Laudatio hob das Gymnasium Herzogenaurach für seinen langjährigen Einsatz zur Förderung europäischer Verständigung hervor. Besonders gewürdigt wurden die intensiven Schulpartnerschaften und Austauschprogramme, vor allem mit Schulen in Frankreich und Spanien, sowie die speziellen Brückenklassen für ukrainische Jugendliche, die ihnen Chancen auf eine Zukunft in Europa eröffnen.

Erwähnt wurden ebenfalls die innovativen Projekte, sowohl reale als auch virtuelle, die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche im europäischen Kontext schicken und zur aktiven Beteiligung in herausfordernden Zeiten anregen. Dieses Engagement spiegelt sich auch im kontinuierlich hervorragenden Abschneiden der Schülerinnen und Schüler beim Europäischen Wettbewerb wider.

Als „Schule für Europa“ bietet das Gymnasium Herzogenaurach jungen Menschen vielfältige Begegnungen, um die kulturelle Vielfalt Europas zu erleben und gemeinsame Werte zu entdecken.

Text: Gymnasium Herzogenaurach
Bild: Bayerische Staatskanzlei

Bild (v. l. n. r.): Mia Göppner (Kl. 12, Schülersprecherin), Nilaksh Yadav (Kl. 11, Schülersprecher), Eric Beißwenger (Bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, MdL, CSU), Alexandra Böhm (Lehrkraft, Landesbeauftragte für den Europäischen Wettbewerb), Rolf Kraus (stellvertretender Schulleiter)

Toller Erfolg beim 71. Europäischen Wettbewerb 2024

Toller Erfolg beim 71. Europäischen Wettbewerb 2024 (eingestellt am 05.09.2024)

Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Herzogenaurach am Europäischen Wettbewerb. Dieser stand heuer unter dem Motto „Europa (un)limited“ und forderte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu auf, sich mit unterschiedlichen Arten von Grenzen auseinanderzusetzen und diese Gedanken dann kreativ umzusetzen.

24 begehrte Preise gehen 2024 an das Gymnasium Herzogenaurach! Zwei Schülerinnen wurden mit einem Bundespreis in der Staatskanzlei München ausgezeichnet und 22 Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Urkunden und den Preis bei einer feierlichen Ehrung am 16.07.2024 im Heilig-Geist-Saal Nürnberg zusammen mit allen mittelfränkischen Preisträgern.

Herzlichen Glückwunsch!

(Foto: Donnelle Thayalan, 2. von links, mit Staatsminister Eric Beißwenger und Staatsministerin Anna Stolz, Foto Staatskanzlei)

Ein voller Erfolg – 1. Herzogenauracher Schülertriathlon

Ein voller Erfolg – 1. Herzogenauracher Schülertriathlon (eingestellt am 29.07.2024)

Am Dienstag, den 16. Juli 2024 fand der „1. Herzogenauracher Schülertriathlon – sponsored by Schaeffler“ statt, an dem rund 500 Schülerinnen und Schüler der Herzogenauracher Schulen ab der 4. Klasse entweder einzeln oder als Staffel teilnahmen. Organisiert wurde das sportliche Event mit großem Engagement vom P-Seminar „Let's TRIA“ des Gymnasiums Herzogenaurach unter der Leitung von Susanne Hamper sowie in enger Zusammenarbeit mit Helmut Nicklas, Schulleiter der Mittelschule, und Lehrkräften aller Herzogenauracher Schulen.

Nach den motivierenden Begrüßungsworten des 1. Bürgermeisters Dr. German Hacker fiel für die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 4. und 5. Klassen bei herrlichem Sommerwetter der Startschuss zum „Swim & Run“. Dabei begaben sich die Schülerinnen und Schüler nach dem Schwimmen auf die Laufstrecke rund um das Freibad. Anschließend startete nach und nach der Triathlon der 6. bis 11. Jahrgangsstufe. Nach dem Schwimmen im Freibad Herzogenaurach ging es auf die Radstrecke, die über den Dohnwald zum Sportgelände der Turnerschaft Herzogenaurach führte.

Danach folgte die abschließende Laufstrecke durch den Dohnwald. Glücklich, wenn auch durchaus erschöpft, kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Sportplatz der Turnerschaft Herzogenaurach ins Ziel, wo sie mit Medaille und Finisher-Shirt begrüßt wurden. Anschließend konnten sie sich am reichhaltigen Kuchen- und Obstbüffet sowie am Getränkestand stärken. Zum Abschluss des großen Schüler-Events fand eine gemeinsame Siegerehrung statt, bei der auch der ehemalige Profi-Triathlet Swen Sundberg anwesend war und Autogramme verteilte. Sowohl er als auch Manfred Schmidt, Vorstand der Turnerschaft Herzogenaurach, gratulierten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die an dem Tag zumeist ihren allerersten Triathlon erfolgreich absolviert hatten.

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe aus dem P-Seminar „Let's TRIA“ des Gymnasiums Herzogenaurach und ihre Lehrerin Susanne Hamper haben sich mit der Organisation des „1. Herzogenauracher Schülertriathlons“ einer großen Herausforderung gestellt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Das Organisationsteam trotzte auch dem Unwetter, welches in der Nacht von Montag auf Dienstag zahlreiche Aufbauten umwarf oder beschädigte, sodass man am Dienstag vor dem Start vieles wieder aufbauen musste.

Dabei wurden sie tatkräftig vom Triathlon-Team der Turnerschaft Herzogenaurach, allen Herzogenauracher Schulen (Grundschule Herzogenaurach, Grundschule Aurachtal, Realschule, Mittelschule, Montessori Schule, Liebfrauenhaus, Gymnasium) sowie von zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt, ohne die ein Event dieser Größenordnung nicht umsetzbar gewesen wäre. Ein großer Dank gilt auch den Sponsoren Schaeffler, PUMA und Print Line, die durch ihre großzügige finanzielle und materielle Unterstützung ebenfalls maßgeblich zur Realisierung des Projekts beigetragen haben. Das Organisationsteam ist überwältigt vom großen Erfolg und den vielen positiven Rückmeldungen. Auch Rita Rohmfeld, Vertreterin des Hauptsponsors Schaeffler, war begeistert: „Es war ein tolles Event und ich bin stolz, dass wir so groß dabei sein konnten!“ Nun bleibt zu hoffen, dass auf den „1. Herzogenauracher Schülertriathlon“ noch zahlreiche weitere folgen werden.

Clara Pastowski

Schulfest 2023 Nachlese

Schulfest 2023 Nachlese (eingestellt am 24.07.2024)

Am vergangenen Donnerstag, dem 20. Juli 2023, fand am Sportplatz des Gymnasiums das Schulfest unter dem diesjährigen Motto „Filme” statt. Auch in diesem Jahr herrschte ein großer Ansturm an Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten der Schule.

Von Ständen, an denen man sich sportlich betätigen konnte, bis hin zu Quizfragen und Fotoboxen war alles dabei. Auch für das leibliche Wohl war wie immer ausreichend gesorgt. Neben Kuchen, Fingerfood und ausreichend Grillgut in der Nähe der Mensa gab es auch die Möglichkeit, sich beispielsweise „Willy Wonkas Schokofrüchte“ oder andere süße Köstlichkeiten auf dem Festplatz zu kaufen. Außerdem nutzten verschiedene Wahlkurse, wie „Schule ohne Rassismus“ oder die Imkerei, die Chance, sich vorzustellen und für ihre Anliegen zu werben.

Ein echtes Highlight war zweifellos, dass das Fest ausschließlich von den verschiedenen Bands der Schule, unter der Leitung einiger Musiklehrer, musikalisch begleitet wurde. Rückblickend war das Fest ein voller Erfolg und wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Ein Artikel der PR—Schulfest-Gruppe (10. Klasse)

„Grünes Klassenzimmer“: Gymnasium Herzogenaurach feiert Engagement für Klimaschutz mit kreativem Projekttag

„Grünes Klassenzimmer“: Gymnasium Herzogenaurach feiert Engagement für Klimaschutz mit kreativem Projekttag (eingestellt am 23.07.2024)

Das Gymnasium Herzogenaurach, das stolz die Auszeichnung als „Klimaschule Bayern“ der Stufe Silber trägt, hat einen weiteren Schritt in seinem Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit unternommen. Am 22. Juli 2024 veranstaltete die Schule den Projekttag „Grünes Klassenzimmer“, bei dem Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen durch interaktive Lernstationen ihr Wissen und ihre Kreativität rund um das Thema Bäume und deren ökologische Bedeutung unter Beweis stellten.

Im November 2023 hatten die Fünftklässler im Rahmen der Klimaschulinitiative sechs Spitzahorn-Bäume der Sorte ‚Cleveland‘ gepflanzt. Diese Aktion setzte nicht nur ein Zeichen für aktiven Klimaschutz, sondern integrierte auch die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Prozess der Nachhaltigkeitserziehung.

„Jeder Baum, den wir pflanzen, ist ein Schritt hin zu einer grüneren, nachhaltigeren Welt. Unsere Schüler lernen, dass sie echte Veränderungen bewirken können. Dieses Projekt gibt ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Hoffnung und die Überzeugung, dass sie eine Rolle in der Gestaltung unserer Zukunft spielen.“ (Dr. Johannes Knoblach, Projektteam Klimaschule)

Der Projekttag umfasste sechs Stationen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Umweltbildung beleuchteten:

An der ersten Station, „Mein eigener CO2-Fußabdruck“, lernten die Schüler, die CO2-Speicherkapazität ihrer gepflanzten Bäume zu berechnen und verglichen diese mit ihrem persönlichen CO2-Fußabdruck. Ziel war es, das Bewusstsein für die eigene Umweltwirkung zu schärfen und praktische Wege zur Reduzierung dieser Auswirkungen zu erkunden.

Die zweite Station, „Waldgedicht“, förderte die kreative Auseinandersetzung mit der Natur. Die Schülerinnen und Schüler setzten das Gedicht „Waldeinsamkeit“ von Karl Mayer spielerisch zusammen, wobei der Fokus darauf lag, die sprachliche Schönheit und die emotionale Wirkung von Naturlyrik zu erfahren.

An der dritten Station „Baumarten bestimmen“ wurden die Kenntnisse der Kinder über heimische Baumarten vom Bergahorn bis zur Weißtanne getestet. Mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln identifizierten sie verschiedene Laub- und Nadelbaumarten anhand von Blättern, Zweigen und Früchten.

Die kreative Ader der Schüler kam an der vierten Station, „Plakat Klassenbaum“, zum Tragen, wo sie individuelle Plakate zu ihren Klassenbäumen gestalteten, die sowohl künstlerischen Ausdruck als auch botanisches Wissen vereinten.

Bei der sportlichen Station „Mensch! Alles im Eimer“ erlebten die Kinder hautnah, wie es um das Gleichgewicht zwischen menschlichem Ressourcenverbrauch und den Regenerationsfähigkeiten der Natur bestellt ist.

Den Höhepunkt des Tages bildete die sechste Station, „Einweihung“ des Klassenbaums, bei der die Schülerinnen und Schüler die von ihnen gewählten Namen ihrer Bäume – von „5A-Horn“ über „Bernd der Baum“ bis hin zu „Günther“ – auf Schildern neben den jeweiligen Bäumen anbrachten. Diese symbolische Geste vertiefte die persönliche Beziehung der Schüler zu ihren Bäumen und unterstrich die Langfristigkeit ihres Engagements.

„Ich freue mich sehr, dass die Fünftklässler mit so viel Engagement bei der Sache sind und jetzt auch durch das Projekt eine persönliche Verbindung zu ihrem Baum haben und dadurch das Thema Umwelt präsent in ihrem Schulalltag eingebunden ist. Denn für uns als Klimaschule ist es ein besonderes Anliegen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit über den regulären Unterricht hinaus zu leben und auch erlebbar zu machen.“ (Carina Iberer, Projektteam Klimaschule)

Dieser Aktionstag am Gymnasium Herzogenaurach zeigt eindrucksvoll, wie Bildungseinrichtungen durch kreative und interaktive Ansätze das Bewusstsein und die Verantwortung junger Menschen für ihre Umwelt fördern können.

Text/Bild:
Dr. Johannes Knoblach

Bild:
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A bei der Station 3 (Baumarten Bestimmen)

Alt-Text für Bild:
Querformatiges Bild im Freien im Außenbereich der Mittelschule Herzogenaurach bei bedecktem Himmel. Im Vordergrund bestimmen zwei Schüler gemeinsam Baumpräparate (Äste, Zweige, Blätter) mit einem Bestimmungsschlüssel. Dahinter fünf weitere Schüler, die dasselbe tun. Etwas weiter im Hintergrund sind sechs Schülerinnen sowie eine Lehrerin an einer Station zum Thema Kunst zu sehen.

„Play the Game“ am Gymnasium in Herzogenaurach

„Play the Game“ am Gymnasium in Herzogenaurach (eingestellt am 19.07.2024)

Das alljährliche Schulfest am Gymnasium Herzogenaurach fand in diesem Jahr am 18.07.2024 unter dem Motto „Play the Game“, bei welchem der Spaß am Spielen und das kreative Denken nicht zu kurz kamen, statt.  Mit hervorragendem Wetter und stolzen Temperaturen von bis zu 30 Grad herrschten die perfekten Bedingungen für ein gelungenes Beisammensein.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Herrn Kraus begann auch schon das Bühnenprogramm, welches durch Schülermoderationen, Schulband-Auftritte und Schülerehrungen das Fest begleitete. Natürlich trat auch in diesem Jahr wieder die Tanzformation auf und konnte mit ihrem Talent die Zuschauer begeistern. Für das leibliche Wohl der rund 2000 Gäste war dank der Hilfe des Elternbeirats, der Lehrkräfte und vieler Eltern gesorgt. Salate und Gebäck am Buffet in der Mensa, Essen vom Grill und süße Kleinigkeiten wie Kuchen und Waffeln waren Teil des großen Angebots in diesem Jahr.

Die zahlreichen kreativen Stände der jeweiligen Klassen boten Aktivitäten, durch welche Schüler, Eltern und Lehrer bei Spiel und Spaß ihre kindliche Seite zum Vorschein bringen konnten. Es war ein rundum schöner Tag, der ohne das große Engagement der gesamten Schulfamilie nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns schon auf das nächste große Fest!

Schülerinnen der Klasse 10a: A. Reinhardt, A. Napolitano, H. Knüttel, J. Moor, M. Ljubicic

Einladung zum Schulfest 2024

Einladung zum Schulfest 2024 (eingestellt am 16.07.2024)

Lage Und Übersichtsplan Schulfest 2024

Unterstufentheater 2024

Unterstufentheater 2024 (eingestellt am 03.06.2024)

Internationaler ME/CES Awarenessday

Internationaler ME/CES Awarenessday (eingestellt am 24.04.2024)

Wir möchten Sie von unserer Schule auf den Internationalen ME/CES Awarenessday am 12. Mai 2024 hinweisen.

Viele Menschen und Kinder sind von dieser Krankheit betroffen – auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Die Erkrankung kann die verschiedensten Ausprägungen und Verläufe haben, die uns alle sehr betroffen machen.

Damit diese Erkrankung auch in der Gesellschaft und unserer Schulgemeinschaft bewusst ist und der Gemeinschaft dafür sensibilisiert wird, möchten wir den Flyer, den uns betroffene Eltern zugeschickt haben, an Sie weitergeben.

Zum Flyer

Einladung zum Mittelstufentheater “Krabat”

Einladung zum Mittelstufentheater “Krabat” (eingestellt am 08.04.2024)

„Ich bin hier der Meister. Du kannst bei mir Lehrjunge werden, ich brauche einen. Du magst doch?“ „Ich mag“, hörte sich Krabat antworten. Seine Stimme klang fremd, als gehörte sie gar nicht ihm. „Und was soll ich dich lehren? Das Müllern – oder auch alles andere?“, wollte der Meister wissen. „Das andere auch“, sagte Krabat.

„Krabat“ ist als Jugendbuch erstmals 1971 erschienen und erzählt von schwarzer Macht und Magie und von den Verlockungen und Versuchungen, die damit einhergehen. Auch erzählt das Stück von Freundschaft, von Gemeinschaft und von Liebe.

Die Mittelstufentheatergruppe freut sich auf Ihren Besuch!

Aufführungen: Freitag, 12.04.24, Samstag, 13.04.24 und Sonntag, 14.04.24
jeweils um 19:00 (Einlass: 18:30 Uhr) in der Aula des Gymnasiums
Karten gibt es im Vorverkauf in den Pausen in der Aula oder an der Abendkasse.

Frühjahrskonzert 2024

Frühjahrskonzert 2024 (eingestellt am 12.03.2024)

Es ist an der Zeit, um Neues zu wagen! Statt wie gewohnt zum Schuljahresende, präsentieren die verschiedenen Ensembles des Gymnasiums ihr Können dieses Jahr erstmalig schon im Frühjahr.

Um die schöne Jahreszeit klanglich einzuläuten, möchten wir Sie herzlich am 21.3.24 um 18:30 Uhr im Gymnasium begrüßen. Es erwartet Sie ein bunter, musikalischer Frühlingsblumen-Straus, dargeboten von unseren Orchestern, Chören und Bands aller Jahrgangsstufen.

Da die Aula bei den Konzerten mittlerweile aus allen Nähten platzt, können Sie das Konzert bequem von den Tribünen der Turnhallen genießen. Der Zutritt erfolgt normal über den Haupteingang der Schule, der Eintritt ist wie immer frei.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!     
Ihre Fachschaft Musik

Das Oberstufentheater spielt "Per Civitatem"

Das Oberstufentheater spielt "Per Civitatem" (eingestellt am 19.02.2024)

Eine chaotische Schulklasse soll mithilfe einer neuen Unterrichtsmethode zu disziplinierten Schülern erzogen werden. Deshalb formt der Lehrer eine Gemeinschaft, in der alle Mitglieder gleich sind. Kein Mobbing, keine Ausgrenzung, keine Bevorzugung und eine gute Mülltrennung ist das Ziel.

Das Motto „Stärke durch Disziplin, Stärke durch Gemeinschaft, Stärke durch Aktion“ verbreitet sich rasant im ganzen Schulgebäude und verfestigt sich so tief den Köpfen der Schüler ...

Das Oberstufentheater freut sich auf Ihren Besuch!

Aufführungen: 23.2.2024, 24.2.2024 und 25.2.2024
Einlass jeweils um 19.30 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr
Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Ellwanger und in den Pausen in der Aula des Gymnasiums Herzogenaurach

FAIRsüß dir deinen Tag!

FAIRsüß dir deinen Tag! (eingestellt am 21.12.2023)

Seit Anfang Dezember 2023 steht im A-Bau des Gymnasiums Herzogenaurach ein Fair-o-mat.

Dabei handelt es sich um einen Snackautomaten, der mit fair gehandelten Leckereien wie Waffeln, Schokolade, Müsliriegeln und Gummibärchen befüllt ist. Besonders die Schokoriegel und –tafeln sind bei der Schüler- und Lehrerschaft sehr beliebt. Das aufgearbeitete Gebrauchtgerät arbeitet nachhaltig und ökologisch ohne Strom. Das bedeutet, der Fair-o-mat verfügt weder über eine Kühlung noch über eine Beleuchtung und alle Münzprüfer funktionieren rein mechanisch.

Die Bedienung ist ganz einfach: Snack aussuchen, das passende Kleingeld einwerfen, den entsprechenden Knauf drehen, das Produkt aus dem Ausgabefach nehmen und genießen. Betrieben und befüllt wird der Automat vom Wahlkurs Fairtrade unter der Leitung von Frau Jaruga. Ziel ist es, den fairen Handel im Schulalltag zu verankern, ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu schaffen und Engagement zu wecken. Jeder von uns kann durch das Kaufen von Fairtrade-Produkten einen Beitrag zu einer gerechteren Weltwirtschaft leisten.

„Little by little, a little becomes a lot.“ (Tansanisches Sprichwort)

Ein herzliches Dankeschön geht an den Elternbeirat, an den Freundeskreis des Gymnasiums Herzogenaurach und an die Stadt Herzogenaurach für die großzügige finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung des Fair-o-maten.

Mittelfränkische Schulschachmeisterschaft 2023

Mittelfränkische Schulschachmeisterschaft 2023 (eingestellt am 05.12.2023)

Fleißig Schach gespielt wird derzeit am Gymnasium Herzogenaurach. Acht neue Schachsets wurden für die Schach-AG angeschafft, auch in den Pausen und in der Bibliothek erfreut sich die schöne Tradition des königlichen Spiels großer Beliebtheit.

Dass Schach auch als Teamsportart mit Begeisterung ausgeführt werden kann, zeigte sich bei der alljährlichen mittelfränkischen Schulschachmeisterschaft in Nürnberg.

Von unserer Schule beteiligten sich vier Schüler (Abdulrahman Zidan, 8E, Alexander Schickert, 8D, Mohan Wang, 5A und Vihaan Jain, 8C) an diesem ganztägigen Turnier. Mit fünf souveränen Siegen in sieben Runden erkämpften sie sich einen hochverdienten 3. Platz in der Wettkampfklasse III.

Wer sich auch für Schulschach interessiert, darf gerne mal am Donnerstag in der Mittagspause im Raum C266 vorbeischauen.

Andreas Schwarz, Schulschachbeauftragter

Festakt und Baumpflanzung anlässlich der Zertifizierung als „Klimaschule Bayern“ der Stufe „Silber“

Festakt und Baumpflanzung anlässlich der Zertifizierung als „Klimaschule Bayern“ der Stufe „Silber“ (eingestellt am 28.11.2023)

Am 17. November 2023 setzte das Gymnasium Herzogenaurach ein markantes Zeichen für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung. Unter der Leitung des P-Seminars „Nachhaltige Schule“ wurde ein Projekt realisiert, das sowohl die Pflanzung von Bäumen als auch das Einlassen einer Zeitkapsel mit Schülerbotschaften umfasste. Dieses Vorhaben verknüpft praktischen Umweltschutz mit der Vermittlung von Langzeitperspektiven in der Umweltbildung.

Im Rahmen des Festaktes in der Aula, moderiert durch Vertreterinnen des P-Seminars, wurden zunächst durch Grußworte des Freundeskreises der Schule, der Schulleitung sowie Vertretern der Stadt Herzogenaurach die Bedeutung und die Ziele des Projekts hervorgehoben. Anschließende Vorträge beleuchteten die unterschiedlichen Aspekte der Klimaschulzertifizierung und die ökologische Bedeutung von städtischer Baumpflanzung.

Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler waren aktiv in die Baumpflanzaktion eingebunden, unterstützt durch die Fachkenntnisse der Baumschule Schmidtlein. Parallel dazu wurde eine Zeitkapsel vergraben, gefüllt mit Botschaften und Wünschen der Schülerinnen und Schüler für die Zukunft. Diese Kapsel soll als Brücke zwischen den Generationen dienen und frühestens in 150 Jahren geöffnet werden. Dieses Element des Projekts hebt die Langzeitperspektive des Umweltschutzes hervor und dient als konkretes Symbol für die Hoffnungen und Bestrebungen der jungen Generation.

Begleitend zu diesen praktischen Aktivitäten führte das P-Seminar Workshops und Vorträge zu Themen rund um Klima und Umwelt durch. Diese Bildungsangebote zielten darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu vermitteln und sie für langfristig nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren.

Dieses Projekt veranschaulicht die Rolle von Schulen als aktive Gestalter im Bereich der Umweltbildung. Es zeigt, wie durch die Kombination von praktischen Maßnahmen und Bildungsinitiativen ein tiefgreifendes Bewusstsein für Umweltthemen geschaffen werden kann. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wichtigen Prozesses zu sein und werden weiterhin daran arbeiten, unsere Schule zu einem Zentrum nachhaltiger Entwicklung und Umweltbildung zu machen.

Dank gilt auch den Vertreterinnen und Vertretern der Presse für die wohlwollende Berichterstattung.

Bayerisches Fernsehen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/im-einsatz-fuer-nachhaltigkeit-aus-schulen-werden-klimaschulen,Tvwngwm

Nürnberger Nachrichten (bitte klicken)

Gymnasium Herzogenaurach als „Klimaschule Bayern 2023“ der Stufe „Silber" ausgezeichnet!

Gymnasium Herzogenaurach als „Klimaschule Bayern 2023“ der Stufe „Silber" ausgezeichnet! (eingestellt am 09.10.2023)

Unsere anhaltenden Bemühungen im Bereich Klimaschutz haben Früchte getragen: Das Gymnasium Herzogenaurach wurde am 29. September 2023 in München durch Kultusminister Piazolo als „Vorzeigeschule“ hervorgehoben und mit dem Zertifikat „Klimaschule Bayern 2023“ der Stufe „Silber“ belohnt.

Die Bemühungen unserer Schule in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit wurden am 28. September 2023 mit der Auszeichnung "Klimaschule Bayern 2023“ der Stufe „Silber" belohnt. Diese Anerkennung ist das Ergebnis eines langen und engagierten Prozesses, bei dem Schulen die Chance erhalten, ihre CO2-Bilanz in acht Handlungsfeldern zu verbessern: Wasser, Abfall, Einkauf, Strom, Ernährung, Digitalisierung, Wärme und Mobilität.

(Foto Preisverleihung Gymnasium Herzogenaurach, v. l. n. r.: Thorsten Glauber (Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Luca Porteck (Q12), Amelie Kreutz (Q12), Carina Iberer, Dr. Johannes Knoblach, Prof. Dr. Michael Piazolo (Staatsminister für Unterricht und Kultus))

Mit einer beeindruckenden Zahl von über 100 Einzelmaßnahmen haben wir uns unter Federführung eines P-Seminars von Frau Iberer sowie eines 17-köpfigen Projektteams von Lehrkräften erfolgreich in fünf dieser acht Handlungsfelder qualifiziert. Dies ist ein bemerkenswerter Meilenstein und unterstreicht unser Engagement für eine nachhaltigere Zukunft.

Die feierliche Preisverleihung fand in der Allerheiligenhofkirche in München statt und wurde von Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber durchgeführt. Von den insgesamt 51 prämierten Schulen wurden wir, zusammen mit 24 anderen Schulen, stolz mit der Silber-Auszeichnung geehrt.

Kultusminister Piazolo lobte das Engagement aller Ausgezeichneten und betonte: „Vielen Dank für Euren Einsatz zu noch mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit! So geht nachhaltiges Lernen! Ihr könnt stolz sein auf das, was Ihr hier täglich leistet und unserer Umwelt zugutekommt. Eure Schulen sind dadurch zu Vorbildern für andere Schulen, aber auch unsere gesamte Gesellschaft geworden." Im Interview hob er das Gymnasium Herzogenaurach besonders als eine "Vorzeigeschule" hervor.

Auch Umweltminister Glauber unterstrich die Bedeutung des Engagements der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte: „Klimaschutz ist ein Mitmachprojekt, das bereits in den Schulen beginnt. Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden. Die Schülerinnen und Schüler an Bayerns ‚Klimaschulen‘ gehen mit ihren Lehrkräften auf diesem Weg mit gutem Beispiel voran. Die ‚Klimaschulen Bayern‘ sind echte Vorbilder."

Wir sind überwältigt von dieser Anerkennung und möchten allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft danken, die sich für dieses bemerkenswerte Ziel eingesetzt haben. Lasst uns diesen Schwung nutzen und weiterhin Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sein!

Projekt „Engagier dich!“

Projekt „Engagier dich!“ (eingestellt am 31.07.2023)

Stellvertretend für viele engagierte Schülerinnen und Schüler wurden im Schuljahr 2022/23 in der letzten Schulwoche vier Schülerinnen und Schüler von unserem Schulleiter OStD Norbert Schell gewürdigt. Sie hatten sich im vergangenen Schuljahr in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen engagiert und diesen Einsatz innerhalb des Projekts „Engagier dich!“ dokumentiert.

Mit dem Projekt „Engagier dich!“ beabsichtigt das Gymnasium Herzogenaurach seit vielen Jahren, die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen für die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement zu sensibilisieren, da an der Schule nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern auch verantwortungsbewusstes Handeln in das Bewusstsein von Schülerinnen und Schüler gerückt werden soll. Hier setzt das Gymnasium Herzogenaurach Inhalte der bayerischen Verfassung praktisch um, da „die Schulen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden“ sollen (Art. 131).

So hatte Alessio Mameli bei der Tafel Herzogenaurach mitgeholfen und bei der Ausgabe von Lebensmitteln unterstützt. Svenja Rosenzweig hatte sich für das Wohl von Tieren eingesetzt und bei der Fütterung und Pflege im Tierheim geholfen. In einer Kindertagesstätte und im sportlichen Bereich engagierte sich Zoe Erdmann. Maren Rahner hatte beim Volleyballtraining, Schulsanitätsdienst und der freiwilligen Feuerwehr zahlreiche Stunden geleistet.

Wir freuen uns über das große ehrenamtliche Engagement vieler Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2022/23!

StRin Anamcay Greulich und StRin Susanne Hornauer
Projektkoordinatorinnen

Studienfahrt Südtirol 2023

Studienfahrt Südtirol 2023 (eingestellt am 14.07.2023)

Nach langer und aufwendiger Vorbereitung im Rahmen unseres P-Seminars, fand vom 03.07. – 07.07. endlich unsere Studienfahrt nach Südtirol statt. Im Laufe dieser Woche präsentierten wir in Bozen und Umgebung, anhand von verschiedenen Programmpunkten unter der Leitung von Hr. Paravan und Fr. Wächter, unsere zuvor in Kleingruppen ausgearbeiteten Themen.

Außerdem besuchten wir Ötzi im Archäologiemuseum, hatten informative Besuche beim Inhaber des „Hotel am Hang“ in Oberbozen, der uns tiefere Einblicke in den Tourismus geben konnte sowie beim Bio-Apfelbauer Vill, durch den wir mehr über den Markt für landwirtschaftliche Güter erfahren konnten.
(Bild oben: Geographiereferat auf 2555m Höhe)

Das Highlight der Studienfahrt stellte die Wanderung zur Weißkugelhütte im Langtauferer Tal dar. Von dort ist es aktuell noch möglich einen Gletscher aus nächster Nähe zu betrachten.
(Bild unten: Der Schwund des Gletschers direkt vor Ort erlebt)

P Sem Südtirol23 2

Die letzte Nacht verbrachten wir dann in einem Matratzenlager auf der in 2555m Höhe gelegenen Hütte, bevor es, nach einem entspannten Abstieg am darauffolgenden Tag, wieder nach Hause ging.

Amélie Honsig und Lukas Lunz im Namen des P-Seminars „Südtirol“

Oberstufentheater spielt "Revisor" im Markgrafentheater

Oberstufentheater spielt "Revisor" im Markgrafentheater (eingestellt am 06.07.2023)

Im Rahmen der Erlangener Schultheatertage wurde unser diesjähriges Oberstufentheaterstück "Der Revisor" ausgewählt, am Mittwoch, 26.7.23 um 19.00 Uhr im Markgrafentheater in Erlangen gespielt zu werden:

In einer kleinen, nach außen harmlos wirkenden Stadt geht nicht alles seinen normalen Gang. Korruption und andere Vergehen stehen an der Tagesordnung. Doch diese „Normalität“ gerät ins Wanken, als die Ankunft eines Revisors (Wirtschaftsprüfer) angekündigt wird ...

Karten werden ab 10.7.23 verkauft, siehe Plakat.

Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch!

Der CO2-Abdruck unserer Schule

Der CO2-Abdruck unserer Schule (eingestellt am 28.06.2023)

Bereits im Mai wurden die genauen Daten zum CO2-Abdruck unserer Schule veröffentlicht.

Um die Zahlen besser nachvollziehen zu können, hat das P-Seminar „Nachhaltige Schule“ ein anschauliches Diagramm dazu gestaltet (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken).

Die genaueren Details findet ihr im Beitrag vom 9.5.23.


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind KlimaschuleWir sind eine gute gesunde Schule.