Archiv: Geschichte

Alle Beiträge AllgemeinLateinMusikGeschichteP- und W-SeminareSportKunstFranzösischSpanischBiologieChemie

Museum im Koffer bei uns

 Museum im Koffer bei uns (eingestellt am 16.01.2025)

Das „Museum im Koffer“ ist Teil des Kindermuseums Nürnberg und bietet als Reisemuseum mit seinem interaktiven Programm "Steinzeit" den Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen eine unvergleichliche Möglichkeit, die Vergangenheit auf greifbare Weise zu erforschen.

Exkursion nach Nürnberg: Einblicke in die deutsche Geschichte

Exkursion nach Nürnberg: Einblicke in die deutsche Geschichte (eingestellt am 10.01.2025)

Am Mittwoch, den 8. Januar 2025, unternahmen die Schülerinnen und Schüler der W-Seminare Geschichte sowie der Leistungskurse Geschichte des Gymnasiums Herzogenaurach eine eindrucksvolle ganztägige Exkursion nach Nürnberg. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wurde die gesamte Tag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bewerkstelligt. Auf dem Programm standen Führungen am Reichsparteitagsgelände und im Memorium Nürnberger Prozesse, die tiefe Einblicke in die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ermöglichten. 

Erste Station: Reichsparteitagsgelände

Exkursion G4Die Exkursion begann mit einem Besuch des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes, das während der NS-Zeit als Propagandastätte der Nationalsozialisten diente. Eine Führung durch die Interimsausstellung und das Gelände veranschaulichte die perfiden Mechanismen nationalsozialistischer Masseninszenierungen. Historiker und Guides erläuterten eindrucksvoll, wie Architektur und Raumgestaltung für propagandistische Zwecke instrumentalisiert wurden. Besonders wurden die Rolle Nürnbergs im NS-Regime sowie die ethischen und kulturellen Fragen zur Erhaltung solcher historischen Orte diskutiert. 

Zweite Station: Memorium Nürnberger Prozesse

Exkursion G2Am Nachmittag stand das Memorium Nürnberger Prozesse auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, im historischen Saal 600 des Nürnberger Justizpalastes, dem Schauplatz der berühmten Kriegsverbrecherprozesse von 1945/46, Platz zu nehmen. Eine detaillierte Führung durch die Ausstellung erläuterte die juristische und historische Bedeutung der Prozesse, die als Meilenstein in der Entwicklung des internationalen Strafrechts gelten. Auch die moralische Verantwortung der Nachkriegsgenerationen und die fortwährende Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Zweiten Weltkriegs standen im Fokus. 

Die begleitenden Lehrkräfte Fr. Iberer, Fr. Kirchner-Seul, Hr. Kobler und Fr. Porwol lobten das Engagement der Schülerinnen und Schüler und unterstrichen die Wichtigkeit solcher außerschulischer Lernorte, um Geschichte lebendig und greifbar zu machen. 

Die Exkursion wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zweifellos noch lange in Erinnerung bleiben und hat den Blick auf die Herausforderungen der historischen Aufarbeitung und die Relevanz des demokratischen Rechtsstaats geschärft.

Exkursion G1

(Verfasserin Iberer Carina i.A. der Fachschaft Geschichte)


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule