Archiv: Französisch

Alle Beiträge AllgemeinLateinMusikGeschichteP- und W-SeminareSportKunstFranzösischSpanischBiologieChemie

Französischaustausch 2024

Französischaustausch 2024 (eingestellt am 26.04.2024)

Zum ersten Mal nach 10 Jahren wurden wieder Schüler des Gymnasium Herzogenaurachs freudig von den Austauschschülern des Colleges in Sainte-Luce-sur-Loire begrüßt. Nach einem schnellen Rundgang durch die Schule lernten wir unsere Gastfamilien kennen und lebten uns ein. Der darauffolgende Tag begann mit Unterricht am College und einem Ausflug in die nahegelegene Stadt Nantes.

Er wurde mit einer Stadtrallye in Sainte-Luce sowie einem herzlichen Empfang im Rathaus, wo es auch ein kleines Buffet gab, beendet. Außerdem überraschte uns der Bürgermeister noch mit einem Turnbeutel und einer Trinkflasche. Am nächsten Tag liefen wir deutschen und französischen Austauschschüler den „Course contre la Faim”, einen Spendenlauf für ärmere Länder.

Franz Austausch24 3

Anschließend führten uns die französischen Schüler eine lang eingeübte Zirkusaufführung vor. Nach einem letzten Ausflug in die am Meer gelegene Stadt Pornic am nächsten Tag, wo wir den Strand besuchten, endete der Austausch mit einem kleinem Abschiedsfest. Es wurde viel getanzt und gelacht und es gab sogar eine kleine Aufführung von zwei französischen Schülern. Unserer Meinung nach war der Austausch ein wunderbares Erlebnis mit vielen neuen Freundschaften und ein voller Erfolg.

Lara Nitsche und Thea Flemming (beide 8b)

Franz Austausch24 1

Deutsch-Französischer Tag 2024

Deutsch-Französischer Tag 2024 (eingestellt am 01.03.2024)

Am 22.01.1963 wurde der Elysée-Vertrag vom deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet, womit eine neue Ära der deutsch-französischen Freundschaft besiegelt wurde.

Im Jahr 2024 wurde am Gymnasium Herzogenaurach an diesen Tag erinnert und unsere Französischklassen feierten diesen Tag mit vielfältigen Projekten.
Das P-Seminar „Deutsch-Französischer Tag 2024“ machte es sich zur Aufgabe, den 7. Klassen, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt hatten, den kulturellen Reichtum Frankreichs mit allen fünf Sinnen näher zu bringen.

Zu diesem Zweck gestalteten sie fünf liebevoll ausgearbeitete Ateliers aus den Bereichen Hip-Hop, Seifenherstellung, Basteln einer Pop-up Karte sowie Herstellung eines Lesezeichens mit französischen Sprüchen und Motiven der französischen Comicliteratur - und natürlich durfte auch das Crêpes-Backen nicht fehlen.

Die SchülerInnen durchliefen diese Ateliers nacheinander, so dass sie die drei Unterrichtsstunden, die dafür reserviert waren, mit einem bunten Strauß an neuen Erfahrungen und Mitbringseln verließen und den Deutsch-Französischen Tag 2024 in positiver Erinnerung behalten werden.

Bild F24 2.jpg

Klassenempfang im deutsch-französischen Institut

Klassenempfang im deutsch-französischen Institut (eingestellt am 02.02.2024)

Vive l’amitié franco-allemande : Klassenempfang im dFi Erlangen 

Am 19. Dezember 2023 besuchten die Klassen 6c und 6g das deutsch-französische Institut (dFi) in Erlangen. Das Bildungs- und Kulturinstitut hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch sein buntes Angebot die freundschaftliche Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich zu stärken. So organisierten die pädagogischen Mitarbeiter dort einen Klassenempfang, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler interessante erste Einblicke in die Welt der französischen Musik und der typisch französischen Küche erhielten.

Die Schüler durften interaktiv und spielerisch ihr Vokabular erweitern in kleinen Wettbewerben gegeneinander antreten. Es war ein gelungener und schöner Ausflug, bei dem die Unterstufenschüler ihre neue Fremdsprache (1. Lehrjahr) direkt vor Ort anwenden und vor echten Muttersprachlern unter Beweis stellen konnten. Im Anschluss an unseren Besuch im dFi ließen wir den Vormittag noch auf dem Erlanger Weihnachtsmarkt ausklingen und ließen uns die französischen Crêpes umso mehr schmecken. 

Schüleraustausch mit Sainte-Luce-sur-Loire

Schüleraustausch mit Sainte-Luce-sur-Loire (eingestellt am 14.12.2023)

Seit langem findet in diesem Schuljahr wieder ein Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Sainte-Luce-sur-Loire statt. Vom 20.-24. November 2023 kamen deshalb 49 Schülerinnen und Schüler und vier Lehrerinnen und Lehrer aus Frankreich nach Herzogenaurach. Am Austausch waren die achten Klassen des Gymnasiums Herzogenaurach und die französischen fünften bis dritten Jahrgangsstufen (nach deutschen Schuljahren siebte bis neunte Klasse) beteiligt.

Am Montagabend sollte der Bus aus Sainte-Luce an unserer Schule ankommen. Wir waren alle sehr aufgeregt und wollten wissen, wie unsere Austauschpartnerinnen und -partner, mit denen wir bisher nur über Messangerdienste geschrieben hatten, wohl sind. Auf welcher Sprache werden wir mit ihnen sprechen, so dass wir uns gegenseitig verstehen? Werden wir uns mögen? Das waren vermutlich die Fragen, die sich alle stellten. Nachdem einige von uns von ihren Austauschpartnern die Nachricht „nous sommes perdus“ (wir sind verloren) erhalten hatten, kam der Bus dann doch wie geplant kurz vor 20 Uhr an.

Danach lernten sich alle bei einem Abendessen in den Gastfamilien gegenseitig kennen, jedoch war es am Anfang ein bisschen unangenehm, da wir nicht so richtig wussten, was wir sagen sollten. Nach kurzer Zeit war die Blockade aber gebrochen und wir verstanden uns gut. Am Dienstag besuchten die französischen Schülerinnen und Schüler zuerst den Unterricht in Herzogenaurach. Anschließend liefen wir alle ins neue Rathaus und wurden dort vom Bürgermeister Herr Dr. Hacker begrüßt. Nach einer Stadtrally in der Altstadt von Herzogenaurach verbrachten alle den Nachmittag mit den Gastfamilien.

Da wir am Mittwoch wegen des Buß- und Bettags keine Schule hatten, durften auch wir Deutschen mit nach Nürnberg, wo wir an einer Stadtführung teilnahmen und danach noch etwas Freizeit mit unseren „corres“ hatten. Der Nachmittag war wieder individuell von den Gastfamilien gestaltbar. Am Donnerstag mussten wir in die Schule, während die französischen Schülerinnen und Schüler nach Erlangen und zu Adidas fuhren. Am Abend gab es noch eine Abschiedsparty in der Schule, wo wir nach einem bunten Buffet in der Mensa in der Aula tanzten und feierten.

Der Freitag war leider schon der letzte Tag des sehr kurzen Aufenthaltes der französischen Schülerinnen und Schüler, nach einer kurzen Fragerunde über den Austausch und Herzogenaurach hieß es schon „tschüss“ und „bis April“.

In dieser Woche sind wir alle sehr zusammengewachsen und waren sehr traurig, dass wir uns erst in fünf Monaten wiedersehen. Insgesamt war der Austausch eine sehr schöne Erfahrung und viele von uns würden wieder daran teilnehmen.

Sarah Düweke und Shambhavi Sharma

Das DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) am Gymnasium Herzogenaurach

Das DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) am Gymnasium Herzogenaurach (eingestellt am 10.08.2023)

In diesem Schuljahr legten 18 Schülerinnen und Schüler das DELF Niveau B1 und B2 am Gymnasium Herzogenaurach ab. Das ist die höchste Zahl an Absolventen, die wir bisher am Gymnasium Herzogenaurach verzeichnen konnten. Das international anerkannte DELF-Zertifikat, das vom französischen Erziehungsministerium ausgestellt wird, soll die Schüler/-innen über den Fremdsprachenunterricht hinaus dazu motivieren, sich mit der französischen Sprache zu beschäftigen und ihren Lebenslauf ergänzen. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und stellt einen Pluspunkt in der Lernbiographie dar. Das Zertifikat soll eine nationale sowie internationale Mobilität an Universitäten und im Berufsleben garantieren.

Die schriftliche Prüfung fand in diesem Jahr am Samstag, dem 17.06.2023 statt. Dabei wurden Hör-, Leseverstehen und Textproduktion abgeprüft. Die mündlichen Prüfungen, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Sprechfertigkeit unter Beweis stellen müssen, wurden in der Woche vor und nach dem schriftlichen Teil im Anschluss an den regulären Unterricht abgehalten. Sie wurden von unseren Französischlehrer/-innen Herr Fuß, Frau Hassler, Frau Heckel, Frau Kuschel-Düweke und Frau Rotaru durchgeführt, die die offizielle DELF-Prüferqualifikation haben.

Im Schuljahr 2022/2023 stellten sich vierzehn Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe der Prüfung auf dem Niveau B1 sowie fünf Schülerinnen aus der 11. Jahrgangsstufe dem Niveau B2. Die sprachbegeisterten Schüler/-innen der 9. Jahrgangsstufe bereiteten die Prüfung mithilfe des Wahlkurses DELF vor. Neben einer intensiven Prüfungsvorbereitung nutzten sie den Unterricht, um Grammatikkapitel zu wiederholen und zu vertiefen, ihre Sprechfertigkeit zu trainieren, ihr Hörverstehen zu schulen und sich mit kulturellen Themen zu beschäftigen. Die Schülerinnen der Q11 bereiteten sich selbständig über die Online-Plattform des Institut Français zu Hause vor.

Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses stehen die Prüfungsergebnisse noch nicht fest. Sicherlich werden unsere Schülerinnen und Schüler ebenso erfolgreich wie in den Vorjahren diese motivierende Sprachprüfung absolviert haben.

Sabine Hassler

Fahrt zum 35-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft von Sainte-Luce-sur-Loire und Herzogenaurach

Fahrt zum 35-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft von Sainte-Luce-sur-Loire und Herzogenaurach (eingestellt am 10.06.2023)

Vom 26.5. – 31.5.2023 fuhren wir mit einer Delegation der Stadt Herzogenaurach, der Stadtjugendkapelle und einigen jungen Künstlern zum 35-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft nach Sainte-Luce. Neben einem Ausflug nach Pornic an die Atlantikküste, einer Besichtigung der Stadt Nantes, zwei Konzerten der Stadtjugendkapelle mit dem Ensemble aus Sainte-Luce, war auch ein Tag in den Gastfamilien Teil des Programms.

Bei bestem Wetter und freundlichen Gastfamilien hatten alle viel Spaß, sodass der Abschied am Dienstag schwerfiel. Die deutsch-französischen Beziehungen wurden durch dieses einzigartige Erlebnis gestärkt und gefestigt und für uns war es eine unvergessliche Fahrt mit wunderbaren Eindrücken.


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule