Archiv: Chemie

Alle Beiträge AllgemeinChemieMusikLateinGeschichteP- und W-SeminareSportKunstFranzösischSpanischBiologie

W-Seminar „Chemie im Alltag“ unterwegs

W-Seminar „Chemie im Alltag“ unterwegs (eingestellt am 11.04.2025)

Das W-Seminar des Gymnasium hat das große Ziel den Abiturienten den Einstieg in ein Hochschulstudium zu erleichtern. Da lag es nahe den SchülerInnen auch einmal nahe zu bringen, wie denn der wissenschaftliche Alltag in der Hochschulforschung aussieht.

Hierzu besuchte der Kurs am 2.4.2025 das Nikolaus-Fiebiger-Zentrum der FAU in Erlangen. Das interdisziplinäre Zentrum arbeitet im Bereich der molekularen Medizin und verknüpft dort die Wissenschaften der Medizin, Biologie, Chemie und Physik.

Nach einer kurzen Vorstellung des dortigen Studiengangs, konnten die SchülerInnen direkt einen Einblick in die Laborarbeit gewinnen. Hauptforschungspunkt ist die Entwicklung neuer Methoden in der Therapie von Krebserkrankungen. Hier wurde z.B. der chemische Unterschied in den Zellwänden von Tumor- im Gegensatz zu Matastasezellen der gleichen Krebsart herausgefunden. Eben solche Zellen konnten die SchülerInnen praktisch unter dem Mikroskop vergleichen und auch ohne großes Fachwissen die Unterschiede erkennen.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Austausch auf Augenhöhe mit den Mitarbeitern der Forschergruppe.

Andreas Paravan im Namen der Fachschaft Chemie

W-Seminar „Nachhaltigkeit in der Chemie“ unterwegs

W-Seminar „Nachhaltigkeit in der Chemie“ unterwegs (eingestellt am 16.12.2022)

Spricht man von chemischen Verbindungen oder der chemischen Industrie, so werden diese häufig als gefährlich, schädlich oder ökologisch bedenklich angenommen.

Tatsächlich befindet sich die chemische Industrie und Forschung aber schon lange auf dem Weg der Nachhaltigkeit, was gerade in Deutschland auch die Sicherung vieler Arbeitsplätze in diesem Bereich bedeutet.

Aktuelle Beispiele wären die kompostierbaren Plastikbeutel im Supermarkt, die Wiedergeburt der Duschseife oder Sportschuhe aus recycelten Fischernetzen. Um solche Anwendungen massentauglich zu machen ist zunächst viel Grundlagenforschung zu leisten. Hiervon wollte sich die Teilnehmer des W-Seminars ein Bild direkt vor Ort machen.

Prof. Mandel vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie an der FAU schloss seine Labortüren auf und gewährte nach kurzer theoretischer Einführung einen Einblick in die Forschung. Vorgestellt wurden Nanopartikel mit aufgebrachten Farbstoffen, die so konzipiert wurden, dass sie bei Kontakt mit Wasserstoffgas die Farbe ändern.

So wäre es z.B. möglich Lecks in Wasserstofftanks, die zukünftig im Rahmen von diversifizierten Energiequellen sicherlich mehr Bedeutung erhalten werden, schnell zu orten und so diese Technik sicherer zu machen. Auch die vorgestellten Nanopartikel mit magnetischen Eigenschaften könnten wertvolle Dienste leisten. Clou an der Technik, ist die Tatsache, dass die magnetische Eigenschaft durch Zugabe einfacher Reagenzien an bzw, ausschaltbar ist.

Nun geht es in der nächsten Stufe für die Schüler darum, passende Seminararbeitsthemen zu finden und sich in diesem Rahmen dann mit speziellen Themen der Nachhaltigkeit in der Chemie zu befassen.

Andreas Paravan im Namen der Fachschaft Chemie


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule