Gymnasium Herzogenaurach erhält Europa-Urkunde 2024 (eingestellt am 25.10.2024)

Ein Zeichen europäischen Engagements und vielfältiger Austauschmöglichkeiten für Jugendliche

Am 22. Oktober wurde das Gymnasium Herzogenaurach mit der Europa-Urkunde 2024 ausgezeichnet. Im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München überreichte der Bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger (MdL, CSU), die Urkunde an die Vertreter der Schule aus Mittelfranken.

Mit der Auszeichnung „Schule für Europa Bayern“ ehrt die Bayerische Staatsregierung Schulen, die sich in herausragender Weise für die Förderung des Europagedankens und die europäische Vernetzung engagieren.

Vor Gästen aus Schule und Politik präsentierten die acht Preisträgerschulen ihre Initiativen in filmischen Beiträgen, die ihre besonderen Verdienste für Europa illustrierten. Die Laudatio hob das Gymnasium Herzogenaurach für seinen langjährigen Einsatz zur Förderung europäischer Verständigung hervor. Besonders gewürdigt wurden die intensiven Schulpartnerschaften und Austauschprogramme, vor allem mit Schulen in Frankreich und Spanien, sowie die speziellen Brückenklassen für ukrainische Jugendliche, die ihnen Chancen auf eine Zukunft in Europa eröffnen.

Erwähnt wurden ebenfalls die innovativen Projekte, sowohl reale als auch virtuelle, die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche im europäischen Kontext schicken und zur aktiven Beteiligung in herausfordernden Zeiten anregen. Dieses Engagement spiegelt sich auch im kontinuierlich hervorragenden Abschneiden der Schülerinnen und Schüler beim Europäischen Wettbewerb wider.

Als „Schule für Europa“ bietet das Gymnasium Herzogenaurach jungen Menschen vielfältige Begegnungen, um die kulturelle Vielfalt Europas zu erleben und gemeinsame Werte zu entdecken.

Text: Gymnasium Herzogenaurach
Bild: Bayerische Staatskanzlei

Bild (v. l. n. r.): Mia Göppner (Kl. 12, Schülersprecherin), Nilaksh Yadav (Kl. 11, Schülersprecher), Eric Beißwenger (Bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, MdL, CSU), Alexandra Böhm (Lehrkraft, Landesbeauftragte für den Europäischen Wettbewerb), Rolf Kraus (stellvertretender Schulleiter)