SMV-Fahrt 2024 (eingestellt am 07.12.2024)

Vom 18. bis 19. November 2024 fand die jährliche SMV-Fahrt des Gymnasiums Herzogenaurach in der Jugendherberge Burg Wernfels statt. Insgesamt nahmen 82 engagierte Schülerinnen und Schüler sowie 8 Lehrkräfte teil, um das kommende SMV-Jahr zu planen, kreative Projekte zu entwickeln und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Die Fahrt begann am Montagmittag mit der gemeinsamen Anreise und einem gemütlichen Einstieg bei Kaffee und Kuchen. Nach einer Kennenlernrunde und einer Einführung in die Aufgaben eines Klassensprechers präsentierten die erfahrenen Mitglieder der SMV die bestehenden Arbeitskreise (AKs) der Schule. Anschließend verteilten sich die Teilnehmenden in Gruppen, um an verschiedenen Themen zu arbeiten.

Während der Fahrt waren zahlreiche Arbeitskreise aktiv und haben kreative sowie vielseitige Projekte entwickelt: So wurden zum Beispiel Ideen und Spielangebote für den bereits in den vergangenen Jahren beliebten Videospielabend vom „AK Spieleabend“ gesammelt, die das Interesse der Schülerschaft aufgreifen. Auch die Planung eines glamourösen Weihnachtsschulballs mit einem abwechslungsreichen musikalischem Programm wurde vom schon routinierten „AK Schulball“ vorgenommen. Der „AK Schach“ setzte sich zusammen und machte es sich zur Aufgabe ein Schulschachturnier für alle Interessierten zu organisieren. Die fast schon traditionellen „AK Filmeabend Unterstufe“ und „AK Filmeabend Mittelstufe“ konzentrierten sich ganz auf Planung von Filmvorführungen speziell für die jeweiligen Klassenstufen. Der mittlerweile etablierte „AK Escaperoom“ tüftelte wieder spannende und knifflige Rätsel aus, die von Schülergruppen gelöst werden müssen, um aus einem verschlossenen Raum zu entkommen. Der neu ins Leben gerufene „AK Elterntaxi“ plante eine Kampagne zur Sensibilisierung für umweltfreundliche Alternativen im Schulverkehr und um das Schulgelände herum. Der AK „Nonsense-Olympiade“ plante ihren humorvollen Sporttag mit kreativen Disziplinen

Der „AK Schach“ setzte sich zusammen und machte es sich zur Aufgabe ein Schulschachturnier für alle Interessierten zu organisieren. Die fast schon traditionellen „AK Filmeabend Unterstufe“ und „AK Filmeabend Mittelstufe“ konzentrierten sich ganz auf Planung von Filmvorführungen speziell für die jeweiligen Klassenstufen. Der mittlerweile etablierte „AK Escape Room“ tüftelte wieder spannende und knifflige Rätsel aus, die von Schülergruppen gelöst werden müssen, um aus einem verschlossenen Raum zu entkommen. Der neu ins Leben gerufene „AK Elterntaxi“ plante eine Kampagne zur Sensibilisierung für umweltfreundliche Alternativen im Schulverkehr und um das Schulgelände herum. Der Ak „Nonsense-Olympiade“ plante ihren humorvollen Sporttag mit kreativen Disziplinen. Eine kleine Gruppe setzte sich zusammen, um durch die Anschaffung von Periodenprodukten die Versorgung mit Hygieneprodukten auf den Mädchentoiletten der Schule zu verbessern. Der „AK Aktionen“ organisierte die jedes Jahr sehr beliebten Nikolaus- oder die Rosenaktion zur Förderung der Schulgemeinschaft. Um die Vielzahl der Aktionen und Projekte angemessen zu bewerben und die Kommunikation innerhalb der Schule zu verbessern, setzte sich der „AK Plakate“ zusammen und designte erste Ideen und Wünsche der anderen AKs.

Auch verschiedene Wahlkurse nutzten die SMV-Fahrt zur Planung und Organisation ihrer Projekte: Die „Schule ohne Rassismus“ diskutierte Maßnahmen für ein respektvolles am Gymnasium. Der Wahlkurs „Let’s Talk about Sex“ machte sich die Themen Aufklärung und offene Gespräche rund um Sexualität und Beziehungen zur Aufgabe.

Auch verschiedene Wahlkurse nutzten die SMV-Fahrt zur Planung und Organisation ihrer Projekte: Die „Schule ohne Rassismus“ diskutierte Maßnahmen für ein respektvolles am Gymnasium. Der Wahlkurs „Let’s Talk about Sex“ machte sich die Themen Aufklärung und offene Gespräche rund um Sexualität und Beziehungen zur Aufgabe. Die Aufgaben des Wahlkurses „Umwelt“ waren die Entwicklung und Fortsetzung nachhaltiger Initiativen wie der Kleidertausch, nachhaltige Notizblöcke, der „Fact des Monats“ und vieles mehr.

Die Arbeitskreise arbeiteten intensiv und präsentierten ihre Ergebnisse im Plenum. Dabei entstanden konkrete Ideen, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden sollen.

Fazit

Die SMV-Fahrt war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Sie bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen. Mit frischen Ideen und gestärktem Teamgeist kehrten die Teilnehmenden nach Herzogenaurach zurück, bereit, das Schulleben noch vielfältiger und lebendiger zu gestalten.

Über jede Aktion und jedes Event werdet ihr über den Broadcast, Elternbriefe und Plakate vorab informiert. Eine Übersicht hängt vor dem SMV-Zimmer aus, schaut vorbei und findet eure Lieblingsaktionen!

Solltet ihr Interesse haben an Aktionen teilzunehmen oder euch sogar in die Planung einbringen wollen, dann meldet euch bei den Schülersprecherinnen und Schülersprechern und euren Verbindungslehrern Frau Iberer und Herr Schmied.