Das Gymnasium Herzogenaurach, das stolz die Auszeichnung als „Klimaschule Bayern“ der Stufe Silber trägt, hat einen weiteren Schritt in seinem Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit unternommen. Am 22. Juli 2024 veranstaltete die Schule den Projekttag „Grünes Klassenzimmer“, bei dem Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen durch interaktive Lernstationen ihr Wissen und ihre Kreativität rund um das Thema Bäume und deren ökologische Bedeutung unter Beweis stellten.
Im November 2023 hatten die Fünftklässler im Rahmen der Klimaschulinitiative sechs Spitzahorn-Bäume der Sorte ‚Cleveland‘ gepflanzt. Diese Aktion setzte nicht nur ein Zeichen für aktiven Klimaschutz, sondern integrierte auch die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Prozess der Nachhaltigkeitserziehung.
„Jeder Baum, den wir pflanzen, ist ein Schritt hin zu einer grüneren, nachhaltigeren Welt. Unsere Schüler lernen, dass sie echte Veränderungen bewirken können. Dieses Projekt gibt ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Hoffnung und die Überzeugung, dass sie eine Rolle in der Gestaltung unserer Zukunft spielen.“ (Dr. Johannes Knoblach, Projektteam Klimaschule)
Der Projekttag umfasste sechs Stationen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Umweltbildung beleuchteten:
An der ersten Station, „Mein eigener CO2-Fußabdruck“, lernten die Schüler, die CO2-Speicherkapazität ihrer gepflanzten Bäume zu berechnen und verglichen diese mit ihrem persönlichen CO2-Fußabdruck. Ziel war es, das Bewusstsein für die eigene Umweltwirkung zu schärfen und praktische Wege zur Reduzierung dieser Auswirkungen zu erkunden.
Die zweite Station, „Waldgedicht“, förderte die kreative Auseinandersetzung mit der Natur. Die Schülerinnen und Schüler setzten das Gedicht „Waldeinsamkeit“ von Karl Mayer spielerisch zusammen, wobei der Fokus darauf lag, die sprachliche Schönheit und die emotionale Wirkung von Naturlyrik zu erfahren.
An der dritten Station „Baumarten bestimmen“ wurden die Kenntnisse der Kinder über heimische Baumarten vom Bergahorn bis zur Weißtanne getestet. Mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln identifizierten sie verschiedene Laub- und Nadelbaumarten anhand von Blättern, Zweigen und Früchten.
Die kreative Ader der Schüler kam an der vierten Station, „Plakat Klassenbaum“, zum Tragen, wo sie individuelle Plakate zu ihren Klassenbäumen gestalteten, die sowohl künstlerischen Ausdruck als auch botanisches Wissen vereinten.
Bei der sportlichen Station „Mensch! Alles im Eimer“ erlebten die Kinder hautnah, wie es um das Gleichgewicht zwischen menschlichem Ressourcenverbrauch und den Regenerationsfähigkeiten der Natur bestellt ist.
Den Höhepunkt des Tages bildete die sechste Station, „Einweihung“ des Klassenbaums, bei der die Schülerinnen und Schüler die von ihnen gewählten Namen ihrer Bäume – von „5A-Horn“ über „Bernd der Baum“ bis hin zu „Günther“ – auf Schildern neben den jeweiligen Bäumen anbrachten. Diese symbolische Geste vertiefte die persönliche Beziehung der Schüler zu ihren Bäumen und unterstrich die Langfristigkeit ihres Engagements.
„Ich freue mich sehr, dass die Fünftklässler mit so viel Engagement bei der Sache sind und jetzt auch durch das Projekt eine persönliche Verbindung zu ihrem Baum haben und dadurch das Thema Umwelt präsent in ihrem Schulalltag eingebunden ist. Denn für uns als Klimaschule ist es ein besonderes Anliegen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit über den regulären Unterricht hinaus zu leben und auch erlebbar zu machen.“ (Carina Iberer, Projektteam Klimaschule)
Dieser Aktionstag am Gymnasium Herzogenaurach zeigt eindrucksvoll, wie Bildungseinrichtungen durch kreative und interaktive Ansätze das Bewusstsein und die Verantwortung junger Menschen für ihre Umwelt fördern können.
Text/Bild:
Dr. Johannes Knoblach
Bild:
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A bei der Station 3 (Baumarten Bestimmen)
Alt-Text für Bild:
Querformatiges Bild im Freien im Außenbereich der Mittelschule Herzogenaurach bei bedecktem Himmel. Im Vordergrund bestimmen zwei Schüler gemeinsam Baumpräparate (Äste, Zweige, Blätter) mit einem Bestimmungsschlüssel. Dahinter fünf weitere Schüler, die dasselbe tun. Etwas weiter im Hintergrund sind sechs Schülerinnen sowie eine Lehrerin an einer Station zum Thema Kunst zu sehen.