Archiv: P- und W-Seminare

Alle Beiträge LateinAllgemeinMusikGeschichteP- und W-SeminareSportKunstFranzösischSpanischBiologieChemie

Ein voller Erfolg – 1. Herzogenauracher Schülertriathlon

Ein voller Erfolg – 1. Herzogenauracher Schülertriathlon (eingestellt am 29.07.2024)

Am Dienstag, den 16. Juli 2024 fand der „1. Herzogenauracher Schülertriathlon – sponsored by Schaeffler“ statt, an dem rund 500 Schülerinnen und Schüler der Herzogenauracher Schulen ab der 4. Klasse entweder einzeln oder als Staffel teilnahmen. Organisiert wurde das sportliche Event mit großem Engagement vom P-Seminar „Let's TRIA“ des Gymnasiums Herzogenaurach unter der Leitung von Susanne Hamper sowie in enger Zusammenarbeit mit Helmut Nicklas, Schulleiter der Mittelschule, und Lehrkräften aller Herzogenauracher Schulen.

Nach den motivierenden Begrüßungsworten des 1. Bürgermeisters Dr. German Hacker fiel für die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 4. und 5. Klassen bei herrlichem Sommerwetter der Startschuss zum „Swim & Run“. Dabei begaben sich die Schülerinnen und Schüler nach dem Schwimmen auf die Laufstrecke rund um das Freibad. Anschließend startete nach und nach der Triathlon der 6. bis 11. Jahrgangsstufe. Nach dem Schwimmen im Freibad Herzogenaurach ging es auf die Radstrecke, die über den Dohnwald zum Sportgelände der Turnerschaft Herzogenaurach führte.

Danach folgte die abschließende Laufstrecke durch den Dohnwald. Glücklich, wenn auch durchaus erschöpft, kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Sportplatz der Turnerschaft Herzogenaurach ins Ziel, wo sie mit Medaille und Finisher-Shirt begrüßt wurden. Anschließend konnten sie sich am reichhaltigen Kuchen- und Obstbüffet sowie am Getränkestand stärken. Zum Abschluss des großen Schüler-Events fand eine gemeinsame Siegerehrung statt, bei der auch der ehemalige Profi-Triathlet Swen Sundberg anwesend war und Autogramme verteilte. Sowohl er als auch Manfred Schmidt, Vorstand der Turnerschaft Herzogenaurach, gratulierten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die an dem Tag zumeist ihren allerersten Triathlon erfolgreich absolviert hatten.

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe aus dem P-Seminar „Let's TRIA“ des Gymnasiums Herzogenaurach und ihre Lehrerin Susanne Hamper haben sich mit der Organisation des „1. Herzogenauracher Schülertriathlons“ einer großen Herausforderung gestellt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Das Organisationsteam trotzte auch dem Unwetter, welches in der Nacht von Montag auf Dienstag zahlreiche Aufbauten umwarf oder beschädigte, sodass man am Dienstag vor dem Start vieles wieder aufbauen musste.

Dabei wurden sie tatkräftig vom Triathlon-Team der Turnerschaft Herzogenaurach, allen Herzogenauracher Schulen (Grundschule Herzogenaurach, Grundschule Aurachtal, Realschule, Mittelschule, Montessori Schule, Liebfrauenhaus, Gymnasium) sowie von zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt, ohne die ein Event dieser Größenordnung nicht umsetzbar gewesen wäre. Ein großer Dank gilt auch den Sponsoren Schaeffler, PUMA und Print Line, die durch ihre großzügige finanzielle und materielle Unterstützung ebenfalls maßgeblich zur Realisierung des Projekts beigetragen haben. Das Organisationsteam ist überwältigt vom großen Erfolg und den vielen positiven Rückmeldungen. Auch Rita Rohmfeld, Vertreterin des Hauptsponsors Schaeffler, war begeistert: „Es war ein tolles Event und ich bin stolz, dass wir so groß dabei sein konnten!“ Nun bleibt zu hoffen, dass auf den „1. Herzogenauracher Schülertriathlon“ noch zahlreiche weitere folgen werden.

Clara Pastowski

Neuigkeiten vom P-Seminar „Nachhaltige Schule“

Neuigkeiten vom P-Seminar „Nachhaltige Schule“ (eingestellt am 09.05.2023)

Der C02-Abdruck zum Kalenderjahr 2022 ist fertiggestellt. Viele der Informationen haben wir durch das Sekretariat, Herrn Schmied und Herrn Schaub, sowie von den Lehrerinnen und Lehrern und der Stadt Herzogenaurach erhalten. An der Mobilitätsumfrage, an der ihr im Dezember 2022 teilgenommen habt, haben insgesamt 647 von 1161 Schülerinnen und Schüler und 74 von 123 Lehrkräften teilgenommen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Teilnehmenden für die Unterstützung und Hilfe.

Wir haben uns außer mit der Mobiliät noch mit den Bereichen Abfall, Digitialisierung, Einkauf, Ernährung, Strom, Wäre und Wasser beschäftigt und wie viel C02 im jeweiligen Sektor produziert wird.


Für das Gymnasium Herzogenaurach konnten wir nun folgende Ergebnisse feststellen (für eine genaue Auflistung bitte auf das Bild rechts klicken). Die Treibhausgas-Emissionen der Schule lagen im Berichtsjahr 2022 bei ca. 1.092 Tonnen CO2-Äquivalenten. Das entspricht etwa 0,9 t CO2-Äquivalenten pro Person. Schätzungen zufolge bindet eine ausgewachsene Buche ca. 12,5 Kilogramm CO2 pro Jahr. Somit bräuchte man 80 Buchen jährlich um eine Tonne zu kompensieren und müsste 80.000 Bäume pflanzen um unseren jährlichen CO2-Ausschuß der Schule zu kompensieren.

Die meisten Emission entstehen am Gymnasium Herzogenaurach durch Wärme (36%), mehrtägige Schülerfahrten (14,3%), die tägliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler (15,4%) und der Lehrinnen und Lehrer (9,6%). Die genauen Daten könnt ihr in der angefügten Tabelle sehen. Wenn ein Wert nicht angegeben ist, trifft das entweder für unsere Schule nicht zu oder wir konnten keine Daten ermitteln.

Wie ihr seht, haben wir also noch viel zu tun, um unsere Schule nachhaltiger zu gestalten. Über den Broadcast werdet ihr laufend über verschiedene Aktionen des Teams Klimaschule informiert. Das Team besteht momentan aus dem P-Seminar, einem AK unter der Leitung von Frau Sturm und 17 Lehrinnen und Lehrern. Falls ihr auch Interesse habt, uns beim Prozess eines nachhaltigen Gymnasiums Herzogenaurach zu unterstützen, dann meldet euch einfach bei uns.

Das P-Seminar „Nachhaltige Schule“

Klimaschule am Gymnasium Herzogenaurach – Zu Gast bei der Stadt

Klimaschule am Gymnasium Herzogenaurach – Zu Gast bei der Stadt (eingestellt am 01.02.2023)

Wir vom P-Seminar „Nachhaltige Schule“ beschäftigen uns damit, wie wir unseren Schulalltag nachhaltiger gestalten können. Zudem wollen wir unseren Mitschülern das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz näher bringen, sodass sie unsere Anregungen in ihren Alltag integrieren können.

Das große Ziel unseres P-Seminars ist es, „Klimaschule Bayern“ zu werden. Hierfür müssen einige Kriterien erfüllt werden: Zunächst haben wir den CO2-Abdruck unserer Schule ermittelt, indem wir Daten zu Strom, Wasser, Wärme, Einkauf, Digitalisierung, Abfall, Ernährung und Mobilität erfasst haben. Da wir erst am Anfang unserer Arbeit als P-Seminar stehen, sind  hier noch einige Punkte zu erfüllen.

Zusammen mit den Lehrern werden wir einen Klimaschutzplan erstellen. In diesem werden geplante Klimaschutzprojekte und die zu erwartende CO2-Einsparung niedergeschrieben. Daraufhin führen wir die Klimaschutzprojekte zusammen mit der Schulgemeinschaft durch.

Wenn all diese Ziele erfolgreich abgeschlossen sind, steht unserer Nominierung zur Klimaschule Bayern nichts mehr im Weg.

Um dies zu erreichen und all unsere Ideen in die Tat umsetzen zu können, haben wir als P-Seminar an einer der Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Herzogenaurach am 24.01.23 teilgenommen. Unsere Ideen wurden positiv aufgenommen und wir sind nun Teil des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt.

Um eine Klimaschule Bayerns zu werden, muss noch viel Arbeit erledigt werden. Wenn uns hierbei jemand unterstützen möchte, kann man sich gerne an uns, das P-Seminar „Nachhaltige Schule“, oder auch an Frau Sturm, die für den AK Nachhaltigkeit der SMV zuständig ist, wenden.

Außerdem hat Frau Sturm mit ihrem AK einen Kleidertausch organisiert, welcher am 2. Februar 2023 (in der Mittagspause in Raum A021) stattfindet. Bei diesem können Schülerinnen und Schüler ihre Klamotten gegen andere eintauschen. Dies ist sehr viel umweltschonender als sich neue Kleidung zu kaufen. An diesem Beispiel wird ersichtlich, wie einfach man Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren kann und dass dies ein aktuelles Thema ist, das uns überall begleitet.

Das P-Seminar Nachhaltige Schule

W-Seminar „Nachhaltigkeit in der Chemie“ unterwegs

W-Seminar „Nachhaltigkeit in der Chemie“ unterwegs (eingestellt am 16.12.2022)

Spricht man von chemischen Verbindungen oder der chemischen Industrie, so werden diese häufig als gefährlich, schädlich oder ökologisch bedenklich angenommen.

Tatsächlich befindet sich die chemische Industrie und Forschung aber schon lange auf dem Weg der Nachhaltigkeit, was gerade in Deutschland auch die Sicherung vieler Arbeitsplätze in diesem Bereich bedeutet.

Aktuelle Beispiele wären die kompostierbaren Plastikbeutel im Supermarkt, die Wiedergeburt der Duschseife oder Sportschuhe aus recycelten Fischernetzen. Um solche Anwendungen massentauglich zu machen ist zunächst viel Grundlagenforschung zu leisten. Hiervon wollte sich die Teilnehmer des W-Seminars ein Bild direkt vor Ort machen.

Prof. Mandel vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie an der FAU schloss seine Labortüren auf und gewährte nach kurzer theoretischer Einführung einen Einblick in die Forschung. Vorgestellt wurden Nanopartikel mit aufgebrachten Farbstoffen, die so konzipiert wurden, dass sie bei Kontakt mit Wasserstoffgas die Farbe ändern.

So wäre es z.B. möglich Lecks in Wasserstofftanks, die zukünftig im Rahmen von diversifizierten Energiequellen sicherlich mehr Bedeutung erhalten werden, schnell zu orten und so diese Technik sicherer zu machen. Auch die vorgestellten Nanopartikel mit magnetischen Eigenschaften könnten wertvolle Dienste leisten. Clou an der Technik, ist die Tatsache, dass die magnetische Eigenschaft durch Zugabe einfacher Reagenzien an bzw, ausschaltbar ist.

Nun geht es in der nächsten Stufe für die Schüler darum, passende Seminararbeitsthemen zu finden und sich in diesem Rahmen dann mit speziellen Themen der Nachhaltigkeit in der Chemie zu befassen.

Andreas Paravan im Namen der Fachschaft Chemie


Wir sind gefördert durch den DigitalPakt Schule des Bundesministerium für Bildung und Forschung.Wir sind eine Fairtrade School!Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.Lehrer und Lehrerin werdenWir sind EuropaschuleWir sind Klimaschule